24.10.2022 – Kategorie: Konstruktion & Engineering, Unternehmen & Events
SPS: Effiziente Antriebslösungen anschaulich gemacht
Für die Messe SPS hat Stöber verschiedene Messemodelle vorbereitet – etwa für die vorausschauende Wartung von Getriebemotoren, um die Konnektivität mit der Siemens-Motion-Welt zu demonstrieren oder auch um zu zeigen, wie ökonomisch die zweite Generation der PE-Planetengetriebemotoren mit dem Lean-Motor zusammenarbeitet.
Auf der SPS in Nürnberg (8. bis 10. November 2022) präsentiert Stöber Antriebstechnik in Halle 3A, Stand 446 anhand eines Messemodells ein Feature für die vorausschauende Wartung von Getriebemotoren. Der Clou: Für diese IoT-Lösung benötigt der User kein spezielles Know-how, um die Informationen auszuwerten und entsprechend zu handhaben. Es sind weder zusätzliche Sensoren, Kabel, Software noch sonstige Hardware-Komponenten erforderlich. Mit Predictive Maintenance erhält der Anwender eine maximale Transparenz und einen uneingeschränkten Zugriff auf die gemessenen Daten seines Antriebssystems. Er erkennt Trends und ist folglich in der Lage, möglichst effizient zu handeln.
SPS: Digitaler Zwilling mit Siemens-Konnektivität
In Kooperation mit Siemens zeigt der Hersteller anhand eines digitalen Zwillings seine volle Konnektivität zu Siemens Motion-Lösungen. Für die Realisierung selbst komplexer Anwendungen unterstützt der Hersteller jetzt die Antriebsanbindung über Profidrive und mit Profisafe eine zertifizierte Kommunikation für höchste Sicherheitsansprüche (SIL 3, PL e, Kategorie 4). Im Modell enthalten sind verschiedene Komponenten des Antriebsspezialisten wie Kegelrad- und Planetengetriebemotoren und die Antriebsregler der Baureihe SI6. Siemens lieferte die notwendige Software für die Bereitstellung der CAD-Daten und für die eigentliche Simulation.
Servo-Planetengetriebe im XL-Format
Mit der vierten Generation der Baureihe PH präsentiert der Hersteller ein großes Servo-Planetengetriebe, das vor allem durch seine Präzision überzeugt. Das spielarme PH-Getriebe punktet außerdem durch eine hohe Energieeffizienz. Insbesondere in Kombination mit den kompakten Synchron-Servomotoren der Baureihe EZ profitieren Anwender von einem Getriebemotor mit geringerem Massenträgheitsmoment durch Entfall des Motoradapters.
Sie konstruieren schwerkraftbelastete Achsen? Setzen Sie in diesem Fall auf die 2-Bremsen-Lösung. Der Hersteller demonstriert XL-Präzisionsgetriebe in Verbindung mit einem kompakten Synchron-Servomotor mit Haltebremsen und zusätzlicher Bremse in einem Motoradapter. Richtig sicher wird das System jedoch erst mit dem Antriebsregler SD6 und dem in Kooperation mit Pilz entwickelten Sicherheitsmodul SE6. Planer und Konstrukteure erhalten so eine Systemlösung, die die Anforderungen der EN ISO 16090-1 an schwerkraftbelastete Vertikalachsen erfüllt.
E steht für Economy
Ein weiteres Messemodell zeigt die zweite Generation der Planetengetriebemotoren der PE-Reihe in Kombination mit dem ökonomischen Lean-Motor. Im Vergleich zu den üblichen geradverzahnten Getrieben sorgt die Schrägverzahnung dieser Economy-Variante für niedrige Laufgeräusche und eine hohe Gleichförmigkeit. Der User profitiert von einer wirtschaftlichen und gleichzeitig leistungsstarken Lösung. Die Entwickler konnten bei der zweiten Generation das Beschleunigungsmoment um 45 und das Nennmoment sogar um 50 Prozent steigern. Das bedeutet eine deutliche Verbesserung in der Performance. Die Getriebe sind zudem leichter und kompakter.
Die Ein-Kabel-Lösung
Seine One Cable Solution (OCS) hat der Antriebsspezialist in Zusammenarbeit mit dem Encoder-Hersteller Heidenhain weiterentwickelt und als nächste Generation auf den Markt gebracht. Mit dem zukunftssicheren Protokoll Heidenhain Endat 3 kann das Hybridkabel Motoren und Antriebsregler bei einem Abstand bis 100 Meter zuverlässig verbinden. Das Besondere: Ohne teure Ausgangsdrossel überträgt es störungsfrei Signale vom Motor zum Antriebsregler bei einem Abstand von bis zu 50 Metern. Der User erhält ein komplettes System aus Synchron-Servomotor, Kabel und passendem Antriebsregler.
Lesen Sie auch: Die 5 Reifegrade der Servitization: Wo steht Ihr Unternehmen?
Teilen Sie die Meldung „SPS: Effiziente Antriebslösungen anschaulich gemacht“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: