SPS 2023 stand im Zeichen des Wachstums

Quelle: Mesago & Arturo Rivas Gonzales

Die 32. Ausgabe der SPS – Smart Production Solutions – war in diesem Jahr ein voller Erfolg. Nicht nur die Zahlen der Aussteller und Fachbesucher zeigten ein signifikantes Wachstum der Messe in Richtung Vor-Corona-Niveau. Auch mit der Entscheidung, die Ausstellungsfläche um zwei neue Hallen zu erweitern, hat der Veranstalter Mesago Messe Frankfurt den richtigen Nerv getroffen.

Drei Tage lang standen die Tore des Messezentrums Nürnberg vom 14. – 16.11.2023 für die internationale Automatisierungswelt offen. Auf einer Ausstellungsfläche von insgesamt 128.000 m², verteilt auf 16 Messehallen, konnte das Fachpublikum auf der SPS 2023 ein breites und facettenreiches Angebot an Produkten, Lösungen und Innovationen aus dem Bereich der smarten und digitalen Automation erleben. Auch das abwechslungsreiche Rahmenprogramm und die digitale Begleitplattform „SPS on air“ verzeichneten erneut eine sehr gute Resonanz unter den Teilnehmenden.

Insgesamt besuchten über 50.000 Interessenten die SPS in diesem Jahr. Trotz des kurzfristigen bundesweiten Lokführerstreiks und den damit einhergehenden erschwerten Anreisebedingungen im Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn, war ein deutliches Besucherwachstum im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Rückblickend trafen die Fachbesucher auf das Who-is-Who der Automatisierungsbranche und konnten sich vom Sensor bis zur Cloud, vom heute Machbaren bis hin zu Trends und Visionen der smarten Automatisierung, umfassend informieren. 1.229 Aussteller nutzten die SPS als Präsentationsplattform sowie Ort des lebendigen Austauschs und der Inspiration, um den Herausforderungen von heute mit Lösungen von morgen zu begegnen.

Rahmenprogramm der SPS 2023 als Trendbarometer

„Vernetzte Automatisierungstechnik ist der Schlüssel zum Erfolg. Wir sind stolz darauf, ein solches Ergebnis mit der diesjährigen SPS erreicht zu haben und die Zahlen sprechen für sich. Aufgrund der hohen Nachfrage an ausstellenden Unternehmen haben wir mit der Erweiterung um die beiden Messehallen 3C und 8 dieser positiven Entwicklung bereits im Vorfeld Rechnung getragen und wurden darin bestätigt“, erklärt Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS bei der Mesago Messe Frankfurt.

Die SPS ging auch in diesem Jahr mit einem erstklassigen Vortragsprogramm an den Start. Sowohl vor Ort als auch online war die Auswahl groß: Ob topaktuelle Fachvorträge, innovationsstarke Produktvorstellungen oder praxisorientierte Podiumsdiskussionen – die Teilnehmer konnten auf insgesamt drei Messeforen in den Hallen 3, 6 und 8 ganz individuell das eigene Fachwissen up-to-date halten, neue Lösungen für den Arbeitsalltag finden und Networking auf internationaler Ebene betreiben.

Die Themenvielfalt reichte von Digital Transformation, Industrie 4.0, Industrielle Kommunikation, Safety & Security, Datengesteuerte und intelligente Konzepte zur Steuerung und Visualisierung, Sensorinnovationen bis hin zu Drives und der Nachhaltigkeit durch Automatisierung.

Das Fachpublikum konnte auf der SPS 2023 ein breites und facettenreiches Angebot an Produkten, Lösungen und Innovationen aus dem Bereich der smarten und digitalen Automation erleben. Bild: Mesago

Neben den klassischen Automatisierungsthemen Steuerungstechnik, Antriebstechnik und Sensorik, hat der Bereich Software & IT in der Fertigung immer mehr an Bedeutung gewonnen. Damit einhergehend rücken auch die Themen Künstliche Intelligenz und IT-Security in der Automatisierungswelt weiter in den Vordergrund.

Gemeinschaftsstände als Publikumsmagnet

Beliebte Anlaufstellen auf der diesjährigen Messe waren auch die drei Gemeinschaftsstände. Dazu zählen der bereits seit Jahren etablierte Treffpunkt „Automation meets IT“ sowie das „BMWK Förderareal“ und die „Start-up Area“ als Neuzugänge. Auf dem Gemeinschaftsstand „Automation meets IT“ konnten sich Besucher zielgerichtet über Themen informieren, wie z.B. IT-Management für die Fertigung, Cloud- und Edge-basierte Lösungen und Services, Security-Maßnahmen für die Fertigung, IoT- und KI-basierte Lösungen sowie Open Source.

Zum ersten Mal in diesem Jahr bekamen junge, innovative Unternehmen durch das Förderprogramm „Young Innovators“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Chance, auf der SPS als Aussteller mit dabei zu sein. Auch jungen Talenten wurde erstmals auf der „Start-up Area“ eine Plattform geboten, ihre Lösungen und Produkte einem internationalen Publikum zu präsentieren.

Sylke Schulz-Metzner: „Vernetzte Automatisierungstechnik ist der Schlüssel zum Erfolg. Wir sind stolz darauf, ein solches Ergebnis mit der diesjährigen SPS erreicht zu haben und die Zahlen sprechen für sich.“ Bild: Mesago

„SPS trägt Thema Automatisierung in alle relevanten Regionen der Welt“

„Nach wie vor gilt die SPS als führendes Branchen-Event der Automatisierung. Die Messe ist Taktgeber für den Markt und das Highlight des Jahres. Die SPS hat 2023 erfolgreich das Vor-Corona-Niveau erreicht und ist wieder dort angekommen, wo sie vor der Pandemie aufhören musste. Doch das ist noch nicht alles. Als einzige Industriemesse, die unter einer Marke das Thema Automatisierung in alle relevanten Regionen der Welt trägt, macht sie jetzt einen logischen Schritt und expandiert in die USA. Es ist mir eine große Ehre als Vorsitzender des Ausstellerbeirates beim Vorantreiben dieser führenden Automatisierungsplattform mitwirken zu dürfen und Teil der Erfolgsgeschichte zu sein.“ So die Einschätzung von Steffen Winkler, CSO der Business Unit Automation der Bosch Rexroth AG und Vorsitz des Ausstellerbeirats der SPS.

Eine ausführliche Messeanalyse mit weiteren Ergebnissen zur SPS 2023 steht ab Anfang 2024 zur Verfügung. Im kommenden Jahr findet die Fachmesse vom 12. bis 14.11.2024 in Nürnberg statt. Darüber hinaus erwartet die SPS-Community ab 2024 ein vielseitiges und ganzjähriges Angebot an neuen Austauschplattformen. Ob im Rahmen der digitalen Eventreihe SPS Technology Talks, dedizierter Expertennewsletter oder auf der Karriereplattform SPS CareerDrive, wo sich Anbieter und Anwender vernetzen können.

Lesen Sie auch: SPS 2023: Open Industry 4.0 Alliance startet weitere Implementierungsprojekte.


Teilen Sie die Meldung „SPS 2023 stand im Zeichen des Wachstums“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top