02.05.2022 – Kategorie: Branchen, Komponenten & Systeme, Konstruktion & Engineering
Solarmodule: LKWs werden zu Selbstversorgern
Das Berliner Unternehmen Sonnenrepublik produziert Komponenten für die Solarversorgung von LKW-Fahrerkabinen und Kühl-LKWs. Die Solarmodule speisen die Fahrzeugbatterie und reduzieren den CO2-Ausstoß, da der Motor seltener angelassen werden muss.
Da die Fahrerkabine von LKWs im Fernverkehr häufig den Lebensmittelpunkt der Fahrer darstellt, ähnelt die Ausstattung – etwa mit Kühlschrank, Mikrowelle, Kaffeemaschine, TV, Audioanlage, Klimaanlage – einer kleinen Wohnung. „Mit der Folge, dass auch große LKW-Batterien bei langen Wartephasen auf Parkplätzen oder vor Grenzen irgendwann in die Knie gehen“, berichtet Oliver Lang, Geschäftsführer von Sonnenrepublik. „Abhilfe schafft hier unser autarkes Solar-Set, das vom Fahrzeugausrüster einfach in die Dachfläche integriert werden kann.“ Je nach Sonneneinstrahlung speisen die Solarmodule täglich bis zu 1000 Wattstunden (circa 40 Amperestunden bei 24 Volt) an Zusatzenergie in die LKW-Batterie ein. Das optisch ansprechende und preiswerte Set besteht aus einem oder zwei Solarmodulen mit je 70 Watt Nennleistung und einem Wandler/Laderegler zur Anpassung an die 24-Volt-Fahrzeugbatterie. Neben der Kraftstoffeinsparung – der Motor muss wesentlich seltener zur Batterienachladung angelassen werden – wird damit auch ein Beitrag zur Umweltentlastung geleistet.
Solarmodule ideal für Leichtbau-Anwendungen
Die neuen semiflexiblen und ultraleichten Solarmodule der Surf-Serie sind ideal geeignet für mobile sowie Leichtbau-Anwendungen. Anders als bei herkömmlichen Modulen werden hier hocheffiziente und vor allem bruchsichere monokristalline Solarzellen in einem glasfaserverstärkten Laminat eingesetzt, die selbst bei starker Belastung, Vibrationen, etc. noch die volle Leistung liefern. Durch ihre strukturierte Oberfläche und den umlaufenden Folienrand sind die Module langjährig im Außenbereich einsetzbar. Das Modul kann entweder mit den vier großen Ösen an den Ecken (optional) einfach verspannt, mit Montagekleber verklebt oder auch verschraubt werden – ein Durchbohren des Laminats im Randbereich ist dabei kein Problem. Mit den beiden wasserdichten MC4 Standard-Steckverbindern können außerdem mehrere Module in Reihe oder parallel verschaltet werden, um die Spannung beziehungsweise den Strom zu erhöhen.
Deutliche CO2-Einsparungen
Kühl-LKWs bietet eine Solarversorgung ebenfalls große Vorteile: Schließlich ist der Transport von Kühlgütern auf der Straße energieintensiv und verursacht nicht zu vernachlässigende Emissionen von CO2, Feinstaub, Lärm und vielem mehr. In Europa/Deutschland werden jährlich circa 100 Milliarden Tonnenkilometer Kühlgüter befördert. Diese Menge besitzt ein CO2-Äquivalent von etwa neun Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. Die Bereitstellung der Kühlleistung über fossilen Brennstoff ist ein durch doppelte Wandlungsverluste mit niedrigem Wirkungsgrad behafteter Prozess. Durch den Einsatz von Photovoltaik sowie die Optimierung des thermischen Managements besteht die Aussicht, die fossil betriebene Bereitstellung von Kälteenergie in großem Umfang durch kostenlose und emissionsfreie Solarenergie zu ersetzen.
Vom Fernverkehr bis zur letzten Meile
Sonnenrepublik hat in den letzten Jahren Komponenten und Know-how zur Ausrüstung von LKW – vom Fernverkehr bis zur letzten Meile – entwickelt, die nach Anpassung an die individuellen Erfordernisse des LKWs sowie Anwendungsspezifikation innerhalb relativ kurzer Lieferzeiten einsetzbar sind. Die Kosten bewegen sich dabei in einem Rahmen, der eine Amortisation dank der vermiedenen Kosten für fossile Brennstoffe, Servicekosten, etc. innerhalb weniger Jahre erlaubt. „Hinzu kommen die Vorteile hinsichtlich Umwelt- und Klimaschutz. Somit bietet die autarke Stromversorgung mittels Solarmodulen diverse positive Aspekte – und das für relativ moderate An-schaffungskosten“, unterstreicht Oliver Lang. „Wir liefern das Know-how über das gesamte autarke System inklusive Solarmodule, Elektronik und gegebenenfalls Zwischenspeicher sowie das Angebot an maßgeschneiderten Lösungen. Für die Elektronik – etwa DC/DC-Wandler – setzen wir auch Eigen-entwicklungen ein.“
Lesen Sie auch: Induktive Sensoren: Präzise Messung von Weg und Neigung
Teilen Sie die Meldung „Solarmodule: LKWs werden zu Selbstversorgern“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: