11.01.2021 – Kategorie: Branchen

Software: Sicherheit für den seillosen Aufzug der Zukunft

Software für den Aufzug MultiQuelle: thyssenkrupp Elevator

Infoteam freut sich über einen Folgeauftrag von Thyssenkrupp Elevator. Das in Bubenreuth bei Nürnberg ansässige Unternehmen wird sicherheitsrelevante Software für das Steuerungssystem des neuartigen, seillosen Aufzugs „MULTI“ entwickeln.

Die Kabinen des weltweit ersten seillosen Mehrkabinenaufzugsystems „MULTI“ sollen anstatt durch Seile mittels Linearmotoren angetrieben werden. Dadurch lassen sich in einem Schacht mehrere Kabinen mit hohen Beschleunigungskräften bewegen und können gleichzeitig in horizontale Stollen umgelenkt werden. Das System erlaubt demnach sowohl eine horizontale wie vertikale Erschließung hochmoderner Gebäude. Darüber hinaus wird die Schachthöhe von der technischen Grenze bei einer Seillänge mit derzeit ca. 600 Metern unabhängig. Architektonisch eröffnen sich damit neue Möglichkeiten für die Metropolen der Zukunft.

Infoteam beleuchtet Sicherheitsfunktionen der Software

Die Infoteam SET GmbH war schon in der Vorentwicklungsphase Partner des Projektes und konnte dies mit vorantreiben. Der nun neu unterzeichnete Folgeauftrag beinhaltet einen weiterführenden Projektabschnitt, der die Spezifikation und Programmierung des sicherheitsrelevanten Steuerungssystemes umfasst.

Da der „MULTI“ eine Revolution mit neuartigen Anforderungen ist, gilt es das sicherheitsrelevante Steuerungssystem vor allem in Bezug auf die Sicherheitsfunktionen der Software zu beleuchten und entsprechende Lösungen zu implementieren. Basierend auf Normenkonformität und einer langjährigen Safety-Expertise entwickelt Infoteam nun dieses sicherheitsrelevante Steuerungssystem. Jenes überwacht die Aufzugssteuerung, damit der Transport von Personen und Gütern sicher erfolgen kann. Joachim Strobel, CEO der Infoteam, freut sich über das „Ja“ von Thyssenkrupp Elevator zur Infoteam SET GmbH: „Dieser Auftrag zeigt, dass Thyssenkrupp Elevator mit unserer Leistung und Kompetenz sehr zufrieden ist. Das Projekt ist nicht nur wirtschaftlich äußerst bedeutsam, sondern bestätigt uns erneut, dass unsere Expertise den Markt an entscheidenden Stellen mit bewegt.“ Der Projektzeitraum ist von Anfang September 2020 bis Ende Oktober 2022 festgelegt.

Lesen Sie auch: Aufzugssysteme machen Hudson Yards mobil


Teilen Sie die Meldung „Software: Sicherheit für den seillosen Aufzug der Zukunft“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau, Software

Scroll to Top