Jedes Unternehmen muss entscheiden, ob es besser kommerzielle Standard-Software (COTS) kauft oder Software entwickelt, die auf eigene Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ein E-Book erläutert beide Ansätze und bietet Ihnen eine Entscheidungshilfe.
Seit über 20 Jahren wird bei der Frage „Software selbst entwickeln oder kaufen?“ der Kauf als eindeutig bessere Option betrachtet. In der Vergangenheit sprach auch vieles für COTS: kürzere Produkteinführungszeit, niedrigere Engineering-Kosten, geringeres Risiko und sofortige Nutzbarkeit. Die Entwicklung zweckgerechter oder kundenspezifischer Software gab Unternehmen Flexibilität, wurde aber auch als riskant und mit hohen Kosten (wie Betriebs- und Wartungskosten, Entwicklerressourcen und anderen im Vorfeld erforderlichen Ausgaben), Implementierungsproblemen und einer langen Produkteinführungszeit verbunden angesehen.
Durch das Internet of Things (IoT) gibt es mittlerweile noch einen anderen Weg
Eigenentwicklung heißt jetzt die Antwort – aber nicht so, wie Sie glauben. Low-Code und die damit verbundenen Synergien zwischen neuen innovativen Technologien wie Serverless Computing, SaaS- und PaaS-Lösungen, bieten Unternehmen das Beste aus beiden Welten. Unternehmen können diese neuen Technologien für den Aufbau flexibler und sicherer angepasster IT-Ökosysteme einsetzen, die geschäftskritische Kernsoftware mit dem Potenzial spannender, neuer Technologien wie KI, ML und prädiktiver Analyse kombinieren.
Das neue Gleichgewicht: bewegliches Denken, flexibles Handeln, stetige Entwicklung
Mit einer durchdachten Balance zwischen Entwickeln und Kaufen kann sich Ihr Unternehmen kontinuierlich weiterentwickeln, modernisieren und innovativ sein. Mit Low-Code können Sie unterschiedliche Systeme miteinander verbinden, sich mithilfe neuer Technologien einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und sich an ein sich ständig veränderndes Umfeld anpassen.
Lesen Sie mehr in unserem E-Book! Das E-Book erhalten Sie hier.
Teilen Sie die Meldung „Software selbst entwickeln oder kaufen?“ mit Ihren Kontakten:
Den Informationsfluss zwischen Unternehmen zu lenken ist zeitintensiv und bindet viele Ressourcen. Approve on Fabasoft PROCECO vernetzt Partner entlang der Supply-Chain in einer gemeinsamen Datenumgebung.…
Strahlende Gesichter bei J&M Manufacturing: Das US-amerikanische Unternehmen hat auf der Hannover Messe 2023 den von Igus verliehenen goldenen manus award 2023 gewonnen. Der Wettbewerb…
Der Begriff Green Factory ist überall zu finden. Energieeinsparung ist ein wichtiges Thema, das Finden der werthaltigen Projekte aber schwierig. Mit dem Energy Advisor von…
Die Industrie braucht mehr Digitalisierung – auch in der Personalabteilung! Warum? Der Arbeitsmarkt verlangt immer mehr Flexibilität und Innovation, um dem steigenden Wettbewerb um qualifizierte…
Wibu-Systems stellt auf der Hannover Messe seine neue CmReady-Technologie vor. Gezeigt werden die neuen Funktionen von AxProtector und CmCloud, welche die bewährte Schutz- und Lizenzierungstechnologie…
Passend zum Motto der Hannover Messe 2023 präsentiert Simus Systems (Halle 17, Stand D17) Software und Dienstleistungen, mit denen Industrieunternehmen ihre digitale Transformation besser umsetzen…