Parameter von Linearachsen, Mehrachssystemen und elektromechanischen Zylindern von Bosch Rexroth können ab sofort per Mausklick aus dem Motorgeberdatenspeicher in den Motorregler übertragen werden.
Wer bislang Linearachsen von Bosch Rexroth in Betrieb nehmen wollte, musste diverse Achsparameter wie zum Beispiel maximalen Hub oder Vorschubkonstante vom Typenschild ablesen und händisch eingeben. Dieser Prozess nahm wertvolle Zeit in Anspruch und war darüber hinaus fehleranfällig. Um Anwendern die Inbetriebnahme zu erleichtern und die korrekten Parameter automatisch an den Motorregler zu übertragen, hat der Hersteller den Prozess verbessert und vereinfacht.
Parameter der Linearachsen sind schon hinterlegt
Bei smarten Achssystemen, die aus Linearachse oder Aktuator und Servomotor von Bosch Rexroth bestehen, sind alle relevanten Parameter bereits im Motorgeberdatenspeicher hinterlegt. Zur Inbetriebnahme können Anwendende mit wenigen Klicks in der ctrlX Drive Engineering-Software alle Parameter übertragen und haben ihre Linearsysteme sofort einsatzbereit. Sie erhalten ein vorkonfiguriertes System, in dem alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind und sparen dadurch wertvolle Zeit bei der Inbetriebnahme.
Um Anwendern bei der Auswahl, Auslegung und Bestellung von Komponenten und Systemen der Lineartechnik zu unterstützen, bietet der Hersteller zudem praktische Tools und Konfiguratoren. Mit dem Auswahl- und Auslegungstool Linselect sind Linearachsen und -systeme, Smart Function Kits und elektromechanische Zylinder mit wenigen Klicks für die jeweilige Anwendung ausgelegt und bestellbereit.
Effiziente, schnelle und intelligente Transportwege sind der Schlüssel zu einer automatisierten Intralogistik. Hier kommen Autonomous Mobile Robots (AMRs) ins Spiel. Sie sorgen für einen reibungslosen…
Schwingende Maschinen wie Rüttelplatten, Sortieranlagen und Siebmaschinen können aufgrund hoher Beschleunigungskräfte und rauer Witterungsbedingungen bisher nicht kontinuierlich im laufenden Prozess überwacht werden. Um die vorausschauende…
Im Engineering Tool Lasal SafetyDesigner von Sigmatek stehen zwei neue Funktionsblöcke bereit, die eine maßgeschneiderte Arbeitsraumüberwachung für alle seriellen Roboter-Kinematiken ermöglichen: „Denavit-Hartenberg (DH)-Transformation“ und „Collision…
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat jetzt erstmals Referenzdaten zu additiv gefertigten Werkstoffen aus Titan, Nickel und einem nichtrostenden Stahl veröffentlicht. Mit ihnen…
Helukabel bringt mit der Heluchain Multispeed 522-TPE UL/CSA eine neue Version seiner bewährten Schleppkettenleitungen auf den Markt. Die komplett überarbeitete Leitung bietet Anwendern eine ganze…
Wer ein besonders effizientes und wirtschaftliches Winkelgetriebe sucht, ist mit Kronenradgetrieben oft gut beraten. Durch ihre hohen Wirkungsgrade erleben sie heute ein Comeback und setzen…