09.01.2022 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Komponenten & Systeme, Konstruktion & Engineering
So integrieren Sie Elektromotoren in Ihre Fertigungsumgebung
Die Novolink-Module von ABB ermöglichen die Digitalisierung und Vernetzung von Elektromotoren, betten sie in eine intelligente Fertigungsumgebung ein und stellen zahlreiche Features wie Echtzeitdaten, Analysen und vorausschauende Wartung zur Verfügung.
Neue Möglichkeiten für Elektromotoren: Die neuen Novolink Smart Device Module lassen sich schnell und einfach in bereits existierende Anschlusspläne integrieren und bestehen aus nur zwei Hauptkomponenten: dem Smart Function Modul SFM1 und dem Strom-/Spannungssensormodul SCV10. Das SFM1 kann auf bestehende ABB-Schütze der Reihe AF mit 24-VDC-Spulenspannung aufgerastet werden und ist mit zwei X2X-Schnittstellen für ankommende und abgehende Verbindungen (Daisy Chain) ausgestattet. Es liefert relevante Wartungszähler wie Motorbetriebsstunden oder Auslösezähler, ermöglicht die Überwachung von Kurzschluss-Schutzeinrichtungen über einen digitalen Eingang sowie die Früherkennung von Störungen auf der Last-, Versorgungs- und Abgangsseite. Sowohl das Modul als auch das Schütz werden dabei über 24 VDC versorgt.
Optimierte Steuerung für Elektromotoren
Das intelligente Strom- und Spannungssensormodul SCV10 ist optional, kann an das SFM1-Modul angeschlossen werden und gibt kontinuierlich Auskunft über den Status der angeschlossenen Geräte und die Lastsituation. Zusätzlich liefert es Daten zu Netzspannung, Phasenströmen, Leistung, Frequenz, Oberwellen und weiteren relevanten Parametern. Die Erfassung von cos phi und Wirkleistung ermöglicht die Überwachung und den Schutz von Pumpen und anderen angeschlossenen Verbrauchern. Für eine optimierte Steuerung der wählbaren Auslöseklassen 5E-30E berechnet das Gerät anhand eines erweiterten thermischen Modells die tatsächliche thermische Belastung, die Zeit bis zur Auslösung und die Zeit zum Abkühlen. Das Modul integriert auch Stromwandler bis 40 A Nennstrom und ermöglicht Spannungs-messung bis 690 V AC.
Die Lösung bietet mit Standard AF-Schützen anschlussfertig höchste Funktionalität – ohne zusätzlichen Aufwand für spezielle Verkabelung und produktbezogene Schulungen. Die Daten von Schütz, Motor und angeschlossenen Lasten lassen sich über den X2X-Bus nahtlos in das B&R-Automationssystem integrieren. Die Programmierung ist einfach, da alle Daten zentral verfügbar sind, sodass die Schutzfunktionen an die Anforderungen der Anwendung angepasst werden können.
Vorteile der Digitalisierung von Motorstartlösungen
Mithilfe der Module werden relevante Daten zu Messwerten, Diagnoseinformationen und Wartungszähler gesammelt, in der Cloud gespeichert und analysiert, um so datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen oder Datentrends langfristig zu analysieren. Auf diese Weise können Prozesse angepasst werden, um Leistung und Lebensdauer von Maschinen zu verbessern. Mittels der Fernüberwachungsfunktion können Problembereiche im Ernstfall sofort lokalisiert und isoliert werden. Das Wartungsteam kann unmittelbar reagieren, bevor es im Verlauf zu schwerwiegenderen Störungen kommt. Dabei können die verbundenen Schütze ferngesteuert und deren Zustand engmaschig überwacht werden.
Nicht notwendige planmäßige Wartungsarbeiten und feste Wartungszyklen werden nicht mehr benötigt, da bei der Überschreitung festgelegter Schwellenwerten automatische Warnmeldungen versendet werden, die bedarfsbasierte und vorausschauende Wartungen und Anpassungen ermöglichen. Durch die Optimierung der Betriebsparameter kann der Energieverbrauch der Anlage langfristig gesenkt, Ausfallzeiten vermindert und Kosten sowie Ressourcen gespart werden.
Die industriellen Anwendungsbereiche sind vielseitig: Niederspannungsanwendungen wie Pumpen, HLK-Anlagen, Hubanlagen, Ventilatoren, Beleuchtungseinrichtungen oder Förderanlagen können durch Novolink digitalisiert und optimiert werden.
Einbindung in B&R-Lösungen
Novolink ermöglicht eine nahtlose Einbindung in B&R-Lösungen wie etwa in die Software-Entwicklungsumgebung B&R Automation Studio und damit die Ableitung relevanter Informationen aus den Rohdaten. Die Integration in andere Systeme ist mit B&Rs OPC-UA Serverlösungen und anderen Gateways möglich.
Lesen Sie auch: Digitalisierung im Maschinenbau: So klappt es reibungslos
Teilen Sie die Meldung „So integrieren Sie Elektromotoren in Ihre Fertigungsumgebung“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: