25.05.2021 – Kategorie: Komponenten & Systeme

Sponsored Post

Smarte Getriebe mit cynapse im Industrial Internet of Things

Quelle: WITTENSTEIN alpha

Getriebe mit cynapse machen Maschinen und Anlagen fit für die Industrie 4.0 wie auch das Industrial Internet of Things (IIoT), indem Betriebsdaten direkt am Getriebe erfasst, vorverarbeitet und kommuniziert werden. Zusammen mit den Smart Services von WITTENSTEIN alpha profitieren Nutzer von zusätzlichen Features.

Eine wesentliche Voraussetzung für das Industrial Internet of Things sind mechatronische Antriebssysteme, die eigenständig Informationen erfassen und kommunizieren können. Dies optimiert Abläufe, senkt die Produktionskosten und steigert die Effizienz im Betrieb. WITTENSTEIN alpha bietet als erster Komponentenhersteller serienmäßig smarte Getriebe an, die mit cynapse ausgestattet sind – für grenzenlose Industrie 4.0-Konnektivität. Dazu wird in dem bestehenden Bauraum ein Sensormodul integriert, das über eine IO-Link-Schnittstelle angebunden ist. So lassen sich gemessene Daten wie Temperatur, Vibration, Betriebszeit, Beschleunigung und produktspezifische Informationen des Getriebes abrufen. Da die Bauform, Größe und Kontur identisch zu den Getrieben von WITTENSTEIN alpha sind, können bereits existierende Antriebslösungen einfach bestehen bleiben.

Komplette Konnektivität in der digitalen Welt

cynapse generiert einen elektronischen „Fingerabdruck“ spezifischer Anforderungen an Leistung, Effizienz, Transparenz und Verfügbarkeit. Denn das smarte Getriebe kann Einflussgrößen direkt aus dem Prozess und dem Einsatzumfeld identifizieren, messen und an die Maschinensteuerung weitergeben. Außerdem können sich Getriebe durch cynapse mit den Applikationen auf IIoT-Plattformen austauschen und durch ihre mitdenkenden Logikfunktionen selbstständig Überwachungsausgaben ausführen. Auch im direkten Maschinenumfeld lassen sich diese Informationen nutzen – beispielsweise für Condition Monitoring oder Predictive Maintenance.

Digitale Transformation vorantreiben

Eine optimale Ergänzung zu Getrieben mit cynapse sind die Smart Services von WITTENSTEIN alpha für vernetzte Prozesse: cynapse Monitor, Data Gateway, cynapse Teach-in und Anomalie Check.

Für einen schnellen Überblick über das Betriebsverhalten der Antriebsachsen stellt cynapse Monitor die mit cynapse erfassten Daten visualisiert in Form eines Kontrollterminals dar: Live Sensordaten, Histogramme und Events.

Der Service Data Gateway ermöglicht als Datenschnittstelle die Integration und Verarbeitung von Sensordaten als Voraussetzung von Condition Monitoring. Der Service erlaubt die zeitgleiche Bereitstellung im strukturierten Datenformat für mehrere Zielsysteme. Darüber hinaus lassen sich über OPC UA Steuerungsdaten anbinden.

Der Service cynapse Teach-in unterstützt die Parametrisierung von cynapse für den individuellen Maschinenprozess durch die automatische Ermittlung von Schwellwerten. Dadurch werden ungewöhnliche Ereignisse erkannt und sichtbar gemacht.

Um kostenintensive Maschinenstillstände zu vermeiden, kommt der Anomalie Check zum Einsatz, der automatisiert und frühzeitig mittels Machine-Learning-Methoden Abweichungen individueller Prozesse oder dem Komponentenverhalten erkennt.

Hier erfahren Sie mehr.


Teilen Sie die Meldung „Smarte Getriebe mit cynapse im Industrial Internet of Things“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top