13.05.2015 – Kategorie: Hardware & IT
Simulation: HPC on Demand für den Schiffbau
Die COMPIT, findet in diesem Jahr zum 14ten Mal statt. Rund 70 Aussteller bieten an drei Tagen Informationen, Produkte und Services zu den Themen CAx- (computer-aided x; zum Beispiel CAE, computer-aided engineering) Techniken, virtuelle Realität, Simulationen, Roboterbau, Webtechnologien, Künstliche Intelligenz und Entscheidungsunterstützungssysteme im Schiffsbau.
Die internationale Conference on Computer Applications and Information Technology in the Maritime Industries, kurz COMPIT, findet in diesem Jahr zum 14ten Mal statt. Rund 70 Aussteller bieten an drei Tagen Informationen, Produkte und Services zu den Themen CAx- (computer-aided x; zum Beispiel CAE, computer-aided engineering) Techniken, virtuelle Realität, Simulationen, Roboterbau, Webtechnologien, Künstliche Intelligenz und Entscheidungsunterstützungssysteme im Schiffsbau.
Mit dabei sind auch die Potsdamer High Performance Computing (HPC)-Spezialisten von CPU 24/7, Anbieter von HPC On Demand im Bereich CAE. Dr. Matthias Reyer, CEO bei CPU 24/7, beschäftigt sich gemeinsam mit renommierten Software-Anbietern seit Jahren mit den Anforderungen an industriell genutzte HPC-On-Demand-Rechenressourcen im Bereich numerischer Simulationen. In Kooperation mit NUMECA Ingenieurbüro werden diese sowie aktuelle Software- und Hardware-Lösungen für moderne CFD-Anwendungen im Rahmen der Präsentation „Business and Technical Adaptivity in Marine CFD Simulations“ erörtert.
Insbesondere wird hierbei auf das NUMECA-On-Demand-Nutzungsmodell eingegangen. Dieses ermöglicht es Nutzern, HPC-Ressourcen und CFD-Lizenzen für z.B. FINE/Marine auf Abruf als gebrauchsfertiges Bundle zu mieten und remote zu nutzen. Am Stand der Potsdamer wird der interessierte Schiffsbauingenieur- und entwickler zudem umfassend über Vorteile und Nutzen der temporären Auslagerung der Rechenkapazitäten und deren Anwendung im Schiffsbau informiert.
Dr. Matthias Reyer: „Die Anwendung von HPC On Demand im Schiffsbau zur Untersuchung von komplexen Strömungs- und Strukturproblemen sowie von deren Wechselwirkungen ist kein schnell vergänglicher Trend, sondern eine sinnvolle Ergänzung zu den bestehenden Infrastrukturen. Wir bieten mit unserem individuell anpassbaren Angebotsportfolio an hochperformanter, in Deutschland gehosteter Rechenleistung die Möglichkeit, skalierbare Ressourcen situativ zu aktivieren und so noch vor dem Prototypenbau verlässlichere und schnellere Ergebnisse zu erzielen. Im Schiffsbau, aber auch in anderen entwicklungslastigen Bereichen der Industrie und Forschung, leistet die Anwendung so nicht nur einen Beitrag zur Machbarkeit und Genauigkeit von Simulationen, sondern auch zur betriebswirtschaftlichen und zeitlichen Effizienz der durchzuführenden Berechnungen. Durch die Erspanis an Zeit, Investitionskapital und Manpower ergeben sich für die Anwender jeder Organisationsgröße ganz entscheidende Wettbewerbsvorteile.“
Die COMPIT 2015 findet vom 11. bis 13. Mai in Ulrichshusen, Deutschland statt.
Teilen Sie die Meldung „Simulation: HPC on Demand für den Schiffbau“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Simulation