19.01.2015 – Kategorie: Hardware & IT
Simulation: Batterie-Bibliothek für Systemsimulation
Berücksichtigung des Verhaltens von Batterien bereits in frühen Entwicklungsstadien: Die neue MapleSim Batterie-Bibliothek erlaubt es den Ingenieuren, das Verhalten der Batterie in ihre Modelle auf Systemebene zu integrieren, um Risiken zu verringern und Kosten zu sparen.
Berücksichtigung des Verhaltens von Batterien bereits in frühen Entwicklungsstadien: Die neue MapleSim Batterie-Bibliothek erlaubt es den Ingenieuren, das Verhalten der Batterie in ihre Modelle auf Systemebene zu integrieren, um Risiken zu verringern und Kosten zu sparen.
Maplesoft hat die Veröffentlichung der MapleSim-Batterie-Bibliothek als Zusatzkomponente zu ihrem Werkzeug für die Modellierung auf Systemebene bekanntgegeben. Mit der MapleSim Batterie-Bibliothek können die Entwicklungsingenieure physikbasierte prädiktive Modelle von Batteriezellen in ihre Multi-Domain-Modelle integrieren, um das Verhalten der Batterie schon in frühen Entwicklungsstadien zu berücksichtigen.
MapleSim bietet einen modernen Ansatz zur physikalischen Modellierung und Simulation. Es verkürzt die Zeit zur Entwicklung und Analyse der Modelle ganz erheblich und liefert schnelle, hochgenaue Simulationen. Mit der Batterie-Bibliothek können die Ingenieure das Verhalten der Batterie in ihre Modelle auf Systemebene integrieren, um zu verstehen, wie sich die Batterie als Teil des größeren Systems verhalten wird. Diese Informationen helfen ihnen, die Leistung der Batterie und des Systems zu optimieren und die Gefahr unerwünschter Effekte, zum Beispiel einer Überhitzung der Batterie, zu verringern.
Die MapleSim Batterie-Bibliothek unterstützt sowohl Ersatzschaltungen als auch elektrochemische Batteriemodelle und umfasst Werkzeuge zur Identifizierung von Parametern, um Modellparameter anhand von experimentellen Daten zu bestimmen.
Sie kann bei allen Modellierungsprojekten eingesetzt werden, die Batterien umfassen, zum Beispiel bei der Consumer-Elektronik, Elektro- und Hybridfahrzeugen, der Leistungselektronik und der Energiespeicherung bei der Energieerzeugung. Typische Projekte sind die Analyse und Optimierung der Belastung der Batterie, um die Betriebsdauer mit einer Ladung zu maximieren, Hardware-in-the-Loop-Tests an Batteriemanagementsystemen, thermische Modellierung und die Optimierung von Kühlsystemen zur Stabilisierung der Batterietemperatur und die Auswirkungen des Gesundheitszustands der Batterie auf die Effizienz beim Laden bzw. Entladen und den «thermischen Runaway».
«Das Verhalten der Batterie spielt heute bei vielen Produkten eine wesentliche Rolle», erklärte hierzu Paul Goossens, Vizepräsidenten für Engineering Solutions bei Maplesoft. «Mit MapleSim und der MapleSim Batterie-Bibliothek erhalten die Ingenieure nun die Werkzeuge, die sie brauchen, um das Verhalten der Batterie als Teil des Gesamtsystems bereits in frühen Stadien des Entwicklungsprozesses zu verstehen. Sie können ihre Entwicklung optimieren und dadurch, dass Probleme erkannt und behoben werden, bevor sie in der Praxis eintreten, sehr viel Zeit und Geld sparen.»
MapleSim und die MapleSim Batterie-Bibliothek sind Teil von Maplesoft Engineering Solutions, die Produkte und Dienstleistungen bereitstellen, mit deren Hilfe die Ingenieure die Entwicklungsrisiken reduzieren und hochwertige Produkte schneller auf den Markt bringen können.
Teilen Sie die Meldung „Simulation: Batterie-Bibliothek für Systemsimulation“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Simulation