25.06.2009 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT, Management, Marketing, Technik
Siemens PLM Software: Solid Edge jetzt mit Synchronous Technology 2
Neue Features und Werkzeuge für Teile- und Baugruppen-Modellierung, Blechteilkonstruktion, Simulation und Produktdatenmanagement
Siemens PLM Software, weltweiter Anbieter von Software und Services für das Product Lifecycle Management (PLM), kündigt seine Software-Lösung Solid Edge mit Synchronous Technology 2 an. Die Technologie ermöglicht als erste eine historienfreie, feature-basierte Modellierung und wird damit für Unternehmen zum grundlegenden Werkzeug, um schneller auf Marktanforderungen reagieren zu können. Solid Edge ist ein Hauptbestandteil des Velocity Series-Produktportfolios.
Die Lösung kombiniert die Geschwindigkeit und die Flexibilität direkter Modelliertechniken mit der präzisen Kontrolle maßgesteuerter Konstruktion. In der neuen Version wurde die Synchronous Technology erheblich verbessert. So ist beispielsweise die Baugruppen-Modellierung nun denkbar einfach und auch bei der Blechteilkonstruktion lassen sich die Vorteile des Systems nutzen. Siemens PLM Software kündigt mit dem Release auch ein neues voll integriertes FEA-Werkzeug und eine PDM-Integration an, die sich die neuesten Microsoft SharePoint-Plattformen zunutze macht.
"Die Einführung von Solid Edge with Synchronous Technology 2 bedeutet die Erweiterung der Synchronous Technology von Siemens PLM Software auf weitere Bereiche der Teile- und Baugruppenmodellierung, inklusive der intelligenten Blechteil-Konstruktion", sagt Dr. Ken Versprille, PLM Research Director, CPDA. "Im Rahmen unserer gründlichen Bewertung im vergangenen Jahr haben wir Synchronous Technology als bedeutenden Fortschritt auf dem Gebiet der Modellierung eingestuft und positive Auswirkung auf die ganze Industrie vorausgesagt.
Die neue Version zeigt, dass wir richtig lagen – gerade was die Stärke und Robustheit der Anwendung bei der Modellierung betrifft. Interviews mit Endanwendern haben gezeigt, wie sich die Konstruktionszyklen erheblich reduzieren ließen. Die Fortschritte in Punkto Modellierung in Solid Edge einhergehend mit der Einführung der neuen FEA-Applikation ‚Solid Edge Simulation‘ sowie die fortgeführte Implementierung von Solid Edge Insight für die Verwaltung von Konstruktionsdaten auf Basis der aktuellsten Microsoft SharePoint-Plattform bietet eine Win-Win-Situation für Solid Edge und seine Anwender."
Synchronous Teile- und Baugruppen-Modellierung
Das neue Release von Solid Edge erweitert den Einsatz der Synchronous Technology innerhalb der Teile- und Baugruppen-Modellierung für komplexe Featurekonstruktionen und für anspruchsvolle Werkzeuge für die Skizzen-Bearbeitung, die so den Gesamtzeitaufwand für die Konstruktion verringern. Um die Migration von 2D- auf 3D-Daten zu verbessern, wandelt Solid Edge 2D-Maße von importierten Zeichnungen in 3D Steuermaße noch während der Modellerstellung um.
Auf diese Weise können Nutzer 3D-Konstruktionen editieren, die ursprünglich auf 2D-Daten basieren. Zudem lassen sich "Live Sections" nutzen, um Änderungen an 3D-Modellen zu vereinfachen: Anwender können 2D-Schnitte editieren, die einem beliebigen Teil eines 3D-Modells entsprechen sollen und dann das 3D-Modell damit in Echtzeit aktualisieren.
Neue Applikation für die Blechteilkonstruktion
Solid Edge wendet Synchronous Technology jetzt auch in der Blechteilkonstruktion an und liefert damit eine feature-basierte, historienfreie 3D-Konstruktionsapplikation für die Modellierung von Teilen aus gekanteten Blechen. Diese Applikation ist nach CAM Express, das im Dezember angekündigt wurde, die zweite Lösung, die sich die Stärken der Synchronous Technology zunutze macht und somit deren Erweiterbarkeit erneut belegt.
Synchronous Technology erhöht die Produktivität im Bereich der Blechteilkonstruktion: Nutzer können Modelle mit weniger Vorausplanung erstellen, Änderungen mit unbegrenzter Flexibilität vornehmen und Lieferantendaten effektiver weiterverwenden und bearbeiten. "Eine prozessspezifische Applikation wie hier für Blechteile ist ein gutes Beispiel für eine Konstruktionsdisziplin, die einen speziellen Funktionsumfang in einer Software erfordert", sagt Dan Staples, Director Solid Edge Produktentwicklung bei Siemens PLM Software.
"Kunden, die Blechteile entwickeln, können in der Konstruktionsphase mit Synchronous Technology enorm Zeit sparen. Und die Tatsache, dass die Applikation Synchronous Technology direkt umfasst, zeigt, wie erweiterbar die Technologie wirklich ist."
Neue Solid Edge Simulation für FEA
Solid Edge Simulation ist ein neues, optionales Analysewerkzeug, das direkt in das CAD-System eingebettet ist. Es ermöglicht, die Konstruktion von Teilen und Baugruppen frühzeitig im Entwicklungsprozess zu prüfen, um Produkte so schneller auf den Markt bringen und die Kosten für den Bau von physikalischen Prototypen reduzieren zu können. Das Tool basiert auf der bewährten Femap Software für Finite-Element-Modellierung und der NX Nastran Solver-Technologie, die in die Benutzeroberfläche von Solid Edge integriert ist.
Es zeichnet sich durch hohe Benutzerfreundlichkeit für Konstrukteure und Ingenieure aus und fördert die verstärkte Nutzung von Simulationen in Solid Edge – mit positiver Auswirkung auf konstruktive Innovationen. Solid Edge Simulation nutzt ebenfalls Synchronous Technology, um die Aufbereitung der Simulationsmodelle zu vereinfachen und die Verfeinerung von Konstruktionen zu beschleunigen.
"Die wirtschaftliche Lage zwingt Ingenieure, mehr Aufgaben selbst zu erledigen als je zuvor", sagt Bill McClure, Vice President Produktentwicklung für die Velocity Series bei Siemens PLM Software. "Durch die Integration von FEA in Solid Edge können mehr Konstruktionen in kürzerer Zeit und mit minimalem Bedarf an ausgelagerten Analysen simuliert werden. Damit können Unternehmen schneller auf Kunden-anforderungen reagieren – und das mit höherer Qualität und zu geringeren Kosten."
Solid Edge with Insight für Konstruktionsdatenverwaltung mit Microsoft SharePoint
Solid Edge umfasst grundlegende Verbesserungen für Insight, die integrierte Applikation für Konstruktionsdatenverwaltung. Sie ist ein Schlüsselelement der Velocity Series-Strategie für skalierbares Produktdatenmanagement (PDM), das auch die Teamcenter Express-Plattform einschließt. "Solid Edge with Insight für SharePoint Server kombiniert Konstruktionsdatenverwaltung mit unternehmensweiter Zusammenarbeit für kleine und mittelgroße Unternehmen", sagt Don Richardson, Director Global Innovation and PLM Industry Strategy bei Microsoft.
"Als langjähriger geschätzter Partner von Microsoft nutzt Siemens PLM Software SharePoint-Services bereits seit der Veröffentlichung im Jahr 2001 und hat sich seitdem die jüngsten Microsoft-Technologien in seinen PLM-Applikationen zunutze gemacht, um die Geschäftsanforderungen von Kunden zu erfüllen." Solid Edge with Insight nutzt die jüngste Microsoft SharePoint-Plattform für verbesserte Zusammenarbeit, schnellere Freigabe-Workflows und erweiterte Sicherheitsfunktionen, die Windows SharePoint Services (WSS) 3.0 und Microsoft Office SharePoint Server 2007 (MOSS) bieten.
Bereits 2001 wurde ein Release von Solid Edge with Insight vorgestellt, das die erste Version von SharePoint nutzte. Heute arbeiten mehr als 1.000 Kunden mit der Lösung. Mit der Umstellung von Insight auf die jüngste Plattform können Anwender die Kosten für die Einführung und fortlaufende Wartung von PDM senken. Microsoft SharePoint wird besonders von kleinen und mittelgroßen Unternehmen eingesetzt und zählt weltweit über 100 Millionen Lizenzen.
Verfügbarkeit
Solid Edge with Synchronous Technology 2 wird ab Sommer 2009 ausgeliefert werden. Weitere Informationen finden Sie auf dem Launch Blog http://siemens.pmhclients.com/index.php/solid-edge-launch-germany?stc=wwiia400200 oder können über die lokalen Siemens PLM Software Vertriebsniederlassungen bezogen werden.
Teilen Sie die Meldung „Siemens PLM Software: Solid Edge jetzt mit Synchronous Technology 2“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
CAD | CAM, Design, Digitale Fabrik, Fertigung, Forschung & Technik, Marketing & Vertrieb, PDM | PLM, Rapid Prototyping, Rechenzentrum, Simulation, Training & Service