02.11.2022 – Kategorie: Technik

Sicherheitsscheiben: Höchste Maschinensicherheit bei vollem Durchblick

Quelle: stock.adobe.com/Aleksandr Rybalko

Sicherheitsscheiben in Werkzeugmaschinen schützen gegen das Herausschleudern von gelösten oder abgebrochenen Werkstücken, Werkzeugen oder anderen Teilen. Außerdem verhindern sie die Verschmutzung der Maschinenumgebung mit Kühlschmiermitteln. Trotzdem werden sie oft vernachlässigt. Hema bietet Maschinensicherheitsscheiben für die Erstausstattung oder das Retrofit. »von Philipp Sendelbach

Maschinensicherheitsscheiben werden in Werkzeugmaschinen als Element der trennenden Schutzeinrichtungen eingesetzt. Sie verhindern den Zugriff in gefährliche Bereiche und bieten dem Bediener Schutz vor herausfliegenden Teilen. Ungeschützte Sicherheitsscheiben, die nur aus Polycarbonat gefertigt sind, werden durch Kühlschmiermittel und den laufenden Fertigungsprozess in der Maschine nicht nur optisch trüb und stumpf, wodurch ihre Transparenz stark abnimmt, sie weisen auch eine ausgeprägte Alterungskurve auf, die Rückhaltefunktion wird deutlich reduziert. In den ersten fünf Jahren der Benutzungsdauer nimmt der Aufprallwiderstand und damit die Rückhaltefähig signifikant ab. Abhängig von den tatsächlichen Betriebsbedingungen können PC-Scheiben ohne zusätzlichen Schutz bereits nach wenigen Monaten im Einsatz teilweise oder vollständig ihre Sicherheitsrückhaltefunktion verlieren. Untersuchungen am Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitssicherheit (BIA) haben dies bewiesen. In systematischen Testreihen wurde dort festgestellt, dass mit Kühlschmiermitteln benetzte Polycarbonat­scheiben schon nach nur neunmonatiger Benetzung eine um bis zu 60 Prozent geringere Rückhaltekraft aufweisen.

Mit zunehmendem Alter reduziert sich die Rückhaltefunktion der Scheiben. 

Geschützte Polycarbonatscheiben, beispielsweise in einem Verbund mit ESG-Glas (Einscheiben-Sicherheitsglas), weisen hingegen nur einen geringen Verlust des Aufprallwiderstandes auf. Hema fertigt daher die Maschinensicherheitsscheiben als Verbundsicherheitsscheiben aus Polycarbonat und Sicherheitsglas. Hierbei schützt das Sicherheitsglas zum Maschineninnenraum hin die Polycarbonatscheibe vor der Benetzung mit Kühlschmierstoffen. Die Polycarbonatscheibe zur Bedienerseite hin weist eine wesentlich höhere Rückhaltefähigkeit auf und schützt den Bediener.

Schutzscheiben von Hema bestehen aus einem Verbund von Polycarbonat- und Sicherheitsglas. Grundsätzlich gibt es für Maschinensicherheitsscheiben verschiedene Bauformen.
Bild: Hema Maschinen- und Apparateschutz GmbH

Polycarbonat altert schnell

Jedoch unterliegen Polycarbonat-Sichtscheiben einem Alterungsprozess und sind als Verschleißteile einzustufen. Auch von der Bedienerseite her können Kühlschmiermitteldämpfe, Reinigungsmittel, Fette und Öle oder andere aggressive Medien eine Alterung der PC-Scheiben bewirken. Das Ergebnis ist eine verringerte Rückhaltefähigkeit, die im Ernstfall schnell zu gering sein kann. Ein sofortiger Austausch ist bei plastischen Verformungen (Beulung) durch vorangegangene Aufprallbeanspruchung, Rissen, beschädigter Randabdichtung, eingedrungenem Kühlschmierstoff im Verbundaufbau und einer zerstörten oder beschädigten Schutzscheibe oder Beschichtung erforderlich.

Maschinensicherheitsscheiben müssen vom verantwortlichen Personal des Maschinenbetreibers in regelmäßigen Zeitabständen einer Sichtprüfung unterzogen und in regelmäßigen Wartungsintervallen getauscht werden. Bei Beschädigungen oder Auffälligkeiten sollte ein sofortiger Austausch erfolgen.

Hema verwendet für seine Sicherheitsscheiben ausschließlich Qualitätsmaterial. Die PC-Scheiben in Stärken von 5 bis 15 Millimetern sind mit einer Oberflächenbeschichtung versehen, die die Scheibe vor Kratzern und Abrieb schützt. Alle Sicherheitsscheiben werden entsprechend der jeweils gültigen Maschinenrichtlinie für jede Werkzeugmaschine individuell konfiguriert und gefertigt. Auf Wunsch liefern die Maschinenschutz-Experten aus Seligenstadt sie mit rostfreiem Stahlrahmen.

Vorher und nachher: Die linke Schutzscheibe ist alt und abgenutzt. Nach dem Scheibentausch (rechts) werden wieder alle aktuellen Anforderungen an die Arbeitssicherheit erfüllt.
Bild: SHS Klug & Stahl OHG

Sicherheitsscheiben – Mehr als Faltenbälge und Abdeckungen

Die Hema Maschinen- und Apparateschutz GmbH entwickelt und fertigt nicht nur Faltenbälge, sondern auch weitere industrielle Schutzabdeckungen wie Rollosysteme und Teleskopstahlabdeckungen. Zum Portfolio gehören außerdem Klemm-, Brems- und Haltesysteme für Rundachsen, Linearschienen und Zylinderstangen sowie Maschinensicherheitsscheiben, LED-Leuchten und Drehfenster. Schutzabdeckungen werden regelmäßigen strengen Produkttests unterzogen. Das Unternehmen hat mehrere Fertigungsstandorte im In- und Ausland; der zentrale Unternehmenssitz befindet sich im südhessischen Seligenstadt.

Auf Wunsch mit Drehfenstern und Licht

Zusätzlich können die Sicherheitsscheiben bereits ab Werk mit Drehfenstern und einer integrierten LED-Beleuchtung ausstattet werden. Die Drehfenster ermöglichen dem Bediener auch während des laufenden Fertigungsprozesses die Sicht in die Maschine, integrierte LED-Leuchten unterstützen die Beleuchtung im Maschineninnenraum oder können Warn- und Zustandsmeldungen signalisieren. Die neuen RGB-Leuchten des Herstellers signalisieren die Warn- und Zustandsmeldungen farbig und machen sie für den Bediener intuitiv erfassbar. Mittels DMX, Ethernet-Protokoll oder IO-Link können sie direkt mit der Maschinensteuerung kommunizieren.

Sicherheitsscheiben werden für jede Werkzeugmaschine individuell konfiguriert. 

Hema fertigt seit über 40 Jahren Schutzsysteme für Werkzeugmaschinen und verfügt über umfassendes Know-how in diesem Bereich. Auf Basis dieser Erfahrung empfehlen die Maschinensicherheitsexperten, gealterte und verschlissene Maschinensicherheitsscheiben regelmäßig und vor allem rechtzeitig auszutauschen, um keine Risiken für Mensch und Maschine einzugehen. Fertigungsmaschinen sollten immer entsprechend den aktuellen Sicherheitsforderungen und materialwissenschaftlichen Erkenntnissen mit Maschinensicherheitsscheibenverbünden nachgerüstet werden, auch wenn vorher reines Polycarbonat für ausreichend sicher betrachtet wurde. Moderne Scheibenverbünde von Hema bieten die erforderliche Rückhaltefähigkeit, etwa nach ISO 23125.

In einer Bestandsaufnahme erhält der Maschinenbetreiber eine detaillierte Übersicht der in seinen Maschinen eingesetzten Maschinensicherheitsscheiben. In einer fachgerechten Beurteilung der Sicherheitsscheiben wird der Tauschzeitraum festgelegt. Auf dieser Basis können der Ausbau und die Vermessung der vorhandenen Scheiben sowie die Konstruktion und sichere Auslegung der Ersatzscheiben in Angriff genommen werden. Sind die neuen Scheiben dann unter Berücksichtigung aktueller Richtlinien, Empfehlungen und Vorgaben eingebaut, steht auch bei älteren Werkzeugmaschinen einem sicheren Betrieb nichts mehr im Wege. «KIS

Von Philipp Sendelbach – Leiter Service Sicherheitsscheiben bei der Hema Maschinen- und Apparateschutz GmbH.

Lesen Sie auch: https://www.digital-engineering-magazin.de/industrial-ethernet-switches-neue-gehaeuse-versprechen-sichere-kuehlung/


Teilen Sie die Meldung „Sicherheitsscheiben: Höchste Maschinensicherheit bei vollem Durchblick“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top