Als NSK-Vertriebspartner hat Dr. Tretter nicht nur Schrägkugellager für Kugelgewindetriebe der Baureihe BSBD in sein Portfolio aufgenommen, sondern auch Trapezgewindetriebe. Die Axial-Schrägkugellager gibt es in zwei Ausführungen: Die Serie BSN hat zweireihige Lager in O-Anordnung und einen einteiligen Außenring, die Serie BSF hat zusätzlich dazu noch einen erweiterten Außenring mit Durchgangsbohrungen für eine einfache direkte stirnseitige Montage. Der Kontaktwinkel der Lager beträgt 60 Grad. Damit kann die neue Baureihe hohe axiale Lasten in beiden Richtungen aufnehmen. Gleichzeitig läuft sie genau und steif, wie es bei modernen Präzisionsmaschinen erforderlich ist.
Neue Baureihe für Schrägkugellager und Trapezgewinde
Die reibungsarme Kontaktdichtung mit Mehrfachlippenstruktur ermöglicht ein gutes Fettrückhaltevermögen und eine hohe Staubdichtigkeit bei gleichzeitig hoher Drehzahleignung. Die Lippendichtung, die in einer Nut am Innenring der Schrägkugellager läuft, hält zudem Drehmoment und Wärmeentwicklung gering. Dr. Tretter liefert die Lager lebensdauergeschmiert und einbaufertig. Über eine Schmiernut an der Außenfläche des Außenrings können sie während des Betriebs bei Bedarf nachgeschmiert werden.
Auch eine schwere Baureihe ist erhältlich. Diese Ausführung baut bei gleichem Bohrungsdurchmesser breiter, verfügt über eine größere Kugel und hat einen größeren Durchmesser am Außenring. Der Anwender profitiert von einer höheren Tragzahl und einer steiferen Bauweise.

Trapezgewinde: die günstige Alternative
Bei bestimmten Anwendungen sind im Vergleich zu den präzisen Kugelgewindetrieben Trapezgewindetriebe eine wirtschaftliche Alternative – dann, wenn genaue, aber keine hochgenauen Anforderungen gestellt sind. Diese Komponenten bestehen aus der günstigeren Trapezgewindespindel und einer Mutter für Trapezgewinde. Durch das Rollen der Trapezgewindespindel lässt sich eine hohe Festigkeit erzielen. Besitzen die Gewindeflanken zudem eine hohe Oberflächengüte, erreicht die Einheit gute Laufeigenschaften.
Dr. Tretter deckt mit diesen Komponenten einen weiten Durchmesser- und Steigungsbereich ab. Genau wie die präziseren Kugelgewindetriebe und Schrägkugellager kommen sie unter anderem in Werkzeugmaschinen zum Einsatz, in der CNC-Technik oder in Vorschub-, Automatisierungs- oder Handlingeinheiten. Konstrukteure bauen sie aber auch bei manuellen Verstelleinheiten ein. Einen weiteren Vorteil stellt der geringe Platzbedarf der Trapezgewindetriebe dar.
Mit der Philosophie „Kunde ist König“ berät Dr. Tretter seine Kunden nicht nur umfassend, sondern bietet auch zusätzliche Services, wie etwa die individuelle Endenbearbeitung des Gewindetriebs nach Kundenzeichnung für kleine oder große Stückzahlen. Die Standardlänge beträgt drei Meter, die Maximallänge liegt bei sechs Metern. Die Expertise von Dr. Tretter liegt vor allem in der kostengünstigen Bearbeitung kleiner und mittlerer Stückzahlen. Auf Wunsch sind auch Sondermaterialien und spezielle Oberflächenbehandlungen möglich.
Die Anbindung der Kugelgewindetriebe (Schrägkugellager) oder Trapezgewindespindeln an den Antriebszapfen eines Motors oder Getriebes erfolgt in der Regel nicht starr, sondern über eine flexible Kupplung. So können Mittenversatz oder Fluchtungsfehler ausgeglichen und Schwingungen sowie Stöße im Antriebsstrang minimiert werden.
Kugelrollen: mehrdimensional aufgestellt
Der Spezialist für alle Bereiche des Sondermaschinenbaus bietet zudem hochwertige Maschinenelemente für den innerbetrieblichen Materialfluss – zum Beispiel, um Bauteile zu den Werkzeugmaschinen transportieren zu können.
So können Anwender mit den Kugelrollen unterschiedlich schwere Lasten mühelos verschieben. Im Gegensatz zu Förderrollen lassen sich Lasten auch in jede Richtung drehen. Deshalb sind sie unter anderem in Förderbändern oder Rollenbahnen an Kreuzungen, Weichen oder Ausschleusungsstellen verbaut. Sie eignen sich zudem für Montagearbeitsplätze, bei denen schwere Werkstücke mühelos verschoben oder in der Ebene gedreht werden müssen.
Jaqueline Tarnowski arbeitet im Marketing der Dr. Erich TRETTER GmbH + Co.
Lesen Sie auch: Smarte Getriebe in der Produktion für handfeste digitale Services