27.06.2011 – Kategorie: Hardware & IT, Marketing, Technik

Schneider Electric präsentiert benutzerfreundliche Automatisierungsplattform SoMachine V3

schneider_electric_27_06_2011_2

Schneider Electric hat die Automatisierungsplattform SoMachine für SPS-Systeme der Modicon-Baureihe sowie für alle Magelis-Bedienterminals und Altivar-Frequenzumrichter mit integrierter SPS-Funktionalität um neue Funktionen und Software-Updates erweitert. Der FFB-Finder (Function and Function Block Finder), Verbesserungen des Graphical User Interface (GUI) und des CNC-Editors, das Update der HMI-Schnittstelle sowie eine aktualisierte Version des Programmierwerkzeugs CoDeSys mit sämtlichen Spracheditoren nach IEC 61131 sorgen in Version V3 für eine einfachere Bedienung und mehr Flexibilität.

Mit dem neuen FFB-Finder erhalten Anwender einen schnellen Zugriff auf Funktionen und Funktionsblöcke in SoMachine. So lassen sich alle Bibliotheken der Software sehr einfach nach einem geeigneten Funktionsbaustein durchsuchen. Die neue Suchfunktion umfasst auch die Beschreibung der gefundenen Funktionsblöcke und sorgt so für eine schnellere Programmierung von Maschinen.

Verbessertes Graphical User Interface


Für eine einfachere Bedienung hat Schneider Electric das Graphical User Interface verbessert. Wird beispielsweise ein neues Steuerungsprojekt erstellt, können Programmierer auf vorgefertigte Projekte mit einer Grundkonfiguration sowie auf vorbereitete Architekturen zugreifen, die bereits mit kompletten Dokumentationen und Anwendungen hinterlegt sind. Diese Vorlagen erhalten bereits eine bestimmte Steuerung. Dazu gehören Verschaltungspläne für die Anbindung eines Antriebsreglers oder Grundkonstruktionen für BUS-Systeme, HMIs (Human Machine Interface) und Frequenzumrichter. Diese sogenannten TVDAs (Tested, Validated and Documented Architecture) dienen als Beispielprojekte, mit denen grundlegende Steuerungsfunktionen einer Anlage sofort und ohne großen Programmieraufwand umgesetzt werden können.

CNC-Editor


Beim aktualisierten CNC-Editor setzt Schneider Electric wie in den Vorgängerversionen auf die weit verbreitete Programmiersprache G-Code. In V3 wurde der CNC-Editor um eine Visualisierungskomponente erweitert. Sie zeigt in einer 2D/3D-Grafik unmittelbar nach Eingabe des Keycodes an, welche Kurven und Bewegungen die Steuerung in der späteren Applikation der Anlage auslösen. Veränderungen des Bewegungsprofils können im CNC-Editor manuell in der Grafik oder numerisch über den Keycode vorgenommen werden. Die Steuerung gibt diese Informationen dann direkt an den Antriebsregler der Maschine weiter. Anwender können so schon während der Programmierungsphase die Abläufe der Anlage visualisieren und in der Steuerung anpassen. Dadurch ist festgelegt, dass alle Bewegungen im späteren Betrieb gleichförmig funktionieren und kein manuelles Nachjustieren über die Antriebsregler erfolgen muss.

Update der HMI-Schnittstelle


Außerdem hat Schneider Electric in SoMachine V3 die HMI-Schnittstelle modernisiert. Die neue Version integriert nun auch den VijeoDesigner 6.0. Diese Visualisierungssoftware unterstützt aktuelle HMIs von Schneider Electric wie die Modelle HMI STU 655 und 855 sowie HMI STO 511 und 512. Programmierer können dadurch auf eine größere Auswahl an Touchpanels zugreifen. Für eine bessere Performance von SoMachine V3 startet der VijeoDesigner erst, sobald in einem Projekt ein HMI genutzt wird.

Einsatz von CoDeSys V 3.4


In SoMachine V3 setzt Schneider Electric als einziger Hersteller auf die Programmierumgebung CoDeSys V3.4. Mit CoDeSys kommt eine Programmiersprache zum Einsatz, die aufgrund ihrer weiteren Verbreitung im SPS-Bereich eine schnell erlernbare Bedienung von SoMachine V3 ermöglicht.



Michael Gieselmann, Product Manager Operational Marketing Industry Business von Schneider Electric erklärt die Vorteile der neuen Version: „ Zunächst hat sich bei der Entwicklung von SoMachine V3 eine Menge getan. In der aktuellen Version lassen sich modernste Steuerungsfamilien sehr leicht in die Software integrieren, was die Zukunftssicherheit für den Anwender erhöht. Außerdem haben wir die Bedienung intuitiver gestaltet: Mit den neuen Suchfunktionen im FFB-Finder oder den Vorlagen im GUI-Modul können Maschinenhersteller die Durchlaufzeiten bei der Programmierung ihrer SPS verkürzen und profitieren damit bei der Entwicklung neuer Anlagenapplikationen.“


Teilen Sie die Meldung „Schneider Electric präsentiert benutzerfreundliche Automatisierungsplattform SoMachine V3“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top