Rockwell Automation: Neues Tool für virtuelle Design und Produktionsabläufe

Rockwell Automation gibt die Verfügbarkeit eines Tools für virtuelle Design und Produktions- umgebungen bekannt. Das Dienstprogramm ist in der Programmier-Software Rockwell Software RSLogix 5000 Version 17 enthalten und integriert die Fertigungsautomatisierung mit der virtuellen Simulation.

Mit der Einführung dieses neuen Dienstprogramms ermöglichen Rockwell Automation und Dassault Systèmes den kollaborativen Entwurf von Mechanik und Steuerungssystemen mit bidirektionaler Synchronisation. Hersteller erhalten damit ein unmittelbares Feedback zu ihren Designänderungen. Sie können verschiedene Szenarien nach dem Was-wäre-wenn-Prinzip durchspielen und Fertigungsabläufe fortlaufend optimieren. Das neue Tool zeichnet sich durch seine nahtlose Integration mit der PLM-Software DELMIA V5R19 von Dassault Systèmes, dem weltweiten Marktführer auf dem Gebiet der 3D und Product Lifecycle Management (PLM)-Lösungen, aus.

Tool für die Realität

Anwender können somit eine virtuelle Design und Produktionsumgebung zur parallelen Entwicklung von Mechanik, Elektrik und Steuerungssystemen nutzen. "Wir präsentieren das erste Tool auf dem Markt, mit dem die virtuelle Design und Produktionsumgebung zur Realität wird", kommentiert Rick Morse, Business Manager für Design and Simulation Software bei Rockwell Automation. "Diese Technologie revolutioniert Branchen wie den Automobilsektor, die in der Simulation eine Möglichkeit erkennen, ihre Kosten zu senken und schneller mit neuen Modellen oder Modellvarianten auf den Markt zu kommen. Unser neues Tool bedeutet für diese Unternehmen einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Umsetzung dieses Ziels."

Entwicklungsprozesse verzahnen

Ein weiteres wichtiges Element der neuen Lösung ist, dass Ingenieure, die mit den mechanischen Anlagen oder mit der Steuerungsebene befasst sind, ihre Designs in einer flexiblen Umgebung synchronisieren können. Sie haben damit die Möglichkeit, ihre Arbeit in beliebigen Phasen des Design und Entwicklungsprozesses zu verzahnen und damit den Aufwand zum Beseitigen von Fehlern oder zum Prüfen beim Hochfahren der Produktion zu verringern. Das Endresultat ist eine zügigere Produktionsaufnahme.

Designs und Vorlagen wiederverwendbar

Das neue RSLogix 5000-Tool gibt Steuerungs und Produktionsingenieuren überdies die Möglichkeit, bestehende Designs und Vorlagen für mechanische, elektrische und steuerungstechnische Systeme wiederzuverwenden. Dies beschleunigt das Design und die Implementierung der Produktionssysteme. Bewährte Vorgehensweisen und Prozesse können so in jedes neue Produktionssystem einfließen. "Angesichts des harten Wettbewerbs um Marktanteile und der Notwendigkeit, Produkte schnell auf den Markt zu bringen, müssen Unternehmen jeden sich bietenden Wettbewerbsvorteil nutzen. In der Optimierung der Produktionsprozesse liegt hier jede Menge Potenzial", kommentiert Dick Slansky, Analyst bei der ARC Advisory Group. "Angesichts des weltweiten Produktionsklimas, in dem verkürzte Markteinführungszeiten und die Umsetzung von optimierten Produktionsprozessen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sind, kommen digitale Produktions-Tools wie zum Beispiel die neue Utility von Rockwell Automation und Dassault Systèmes genau rechtzeitig."

Solide, objektorientierten Datenmodellen

RSLogix 5000 und DELMIA PLM sind komplementäre Technologien aus der Fertigungstechnik und basieren auf soliden, objektorientierten Datenmodellen für die Darstellung von Anlagen und Abläufen. Die RSLogix 5000-Software enthält eine Bibliothek mit Vorlagen und Schaltplänen für Steuerungslogik, die den Ingenieuren beim Entwurf und der Programmierung von Steuerungsroutinen zur Automatisierung von Produktionssystemen helfen. Die DELMIA-Software wiederum erzeugt eine Bibliothek mit intelligenten Werkzeugen, mit deren Hilfe Maschinenbau-Ingenieure ein Produktionssystem, eine Arbeitszelle oder eine Maschinenzentrale in virtueller Form nachbilden können. Das neue Tool führt nun beide Funktionen zusammen und sorgt für die bidirektionale Synchronisation von technischen Disziplinen und Objektbibliotheken. Für den Kunden zahlt sich dies unter dem Strich durch schnellere Kommissionierung und optimale Produktions-Performance aus.

Rockwell Automation und Dassault Systèmes unterzeichneten im Dezember 2007 eine Absichtserklärung, in der sie die Eckpunkte für die Entwicklung einer gemeinsamen Lösung zur Schaffung einer virtuellen Design und Produktionsumgebung abgesteckt hatten. Die Unternehmen werden ihre Zusammenarbeit fortsetzen und gemeinsam weitere Lösungen für die digitale Produktion entwickeln.

Mehr dazu unter: www.rockwellautomation.de

 

 


Teilen Sie die Meldung „Rockwell Automation: Neues Tool für virtuelle Design und Produktionsabläufe“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top