08.11.2023 – Kategorie: Management, Sponsored-Post
Sponsored Post
Risiko Datendiebstahl: Wie sicherer Datenaustausch auch für große Daten möglich ist
Zeit ist Geld – diese Erkenntnis ist alles andere als neu. Oft spielen die schnelle Verfügbarkeit und der Austausch von Information mittels Daten eine große Rolle, wenn es darum geht, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Wer zu langsam und behäbig agiert, wirkt nicht agil und zeitgemäß. Digitalisierung scheint da eine schnelle und dankbare Lösung. Aber leider keine Lösung ohne Fallstricke. Denn wer beim digitalen Austausch von Daten nicht auf deren Sicherheit achtet, riskiert ihren Verlust durch Cyberangriffe.
Eine besondere Herausforderung ist der Versand von großen Daten. Hier wird aus der Not immer wieder auf unsichere, weil unverschlüsselte Lösungen zurückgegriffen.
Beim Verlust von Daten steht viel auf dem Spiel. Neben dem eigenen finanziellen Schaden, riskiert man auch das Vertrauen von Kund:innen, Geschäftspartner:innen oder Lieferant:innen zu verlieren. Dass die Gefahr, Opfer eines Cyberangriffs zu werden, real ist, beweisen zahlreiche Studien. So berichtet beispielsweise bitkom, dass pro Jahr Schäden in Höhe von 206 Millionen Euro durch Datendiebstahl, Spionage und Sabotage für die deutsche Wirtschaft entstehen.
Nachweis von Compliance-Vorgaben
Um wettbewerbsfähig zu sein und beispielsweise an Ausschreibungen teilnehmen zu können, müssen Firmen häufig nachweisen, dass sie Compliance-Vorgaben erfüllen. Dazu gehört auch der sichere Datenaustausch, der, besonders wenn es um sensible, personenbezogene Daten geht, DSGVO-konform sein muss.
Was also tun, um mit dem Fortschritt Schritt zu halten, dabei aber nicht die Sicherheit der Daten zu riskieren, die ausgetauscht und unterschiedlichsten Abteilungen, Mitarbeitenden und/oder Partnern und Zulieferern zugänglich gemacht werden sollen? Es empfiehlt sich, eine Software-Lösung einzusetzen, die den Austausch von Daten, egal welcher Größe, auf verschlüsseltem Wege ermöglicht.
Achten Sie bei der Auswahl auf die folgenden Punkte für größtmögliche Datensicherheit und Annehmlichkeit für die Anwender:innen:
Möglichkeiten des Datenaustauschs:
- per E-Mail (beispielsweise Outlook)
- per Datenraum (für Projekte, an denen mehrere Personen arbeiten)
- per Formular
Compliance:
- Zertifiziert nach BSI C5
- Zertifiziert nach ISO 27001
- regelmäßige Pentests
Eigenschaften der zu übermittelnden Dateien:
- Dateigröße spielt beim Transfer keine Rolle
- Dateityp spielt beim Transfer keine Rolle
- Dateianzahl spielt beim Transfer keine Rolle
DSGVO-Konformität:
- durchgehende Verschlüsselung der Daten während der Übertragungen
- verschlüsselte Ablage der Daten auf dem Server
- Dateiverschlüsselung
Nachvollziehbarkeit:
- Empfangs- und Download-Bestätigungen
- Vergabe von Zugriffsrechten durch den Admin
- Aktivitäten-Übersicht
Maximaler Nutzungskomfort:
- minimaler Einführungsaufwand dank intuitiver Bedienbarkeit
- nahtlose Integration in Mailanwendungen (beispielsweise Outlook)
- umfassende Unterstützung durch einen Customer-Support
Fazit
Der Austausch von großen Daten muss kein Sicherheitsrisiko für Unternehmen darstellen, wenn man darauf achtet, diese verschlüsselt zu versenden. So kann man Schnelligkeit und Sicherheit miteinander kombinieren und bleibt auf dem Markt konkurrenzfähig. Die FTAPI Software GmbH aus München hat sicheren Datenaustausch auf ihre Fahnen geschrieben und agiert als Experte im Bereich E-Mail-Verschlüsselung. Dank intuitiver Benutzbarkeit der Software findet diese eine hohe Akzeptanz bei Mitarbeitenden, für die das Versenden verschlüsselter E-Mails so zum Alltag wird.
Teilen Sie die Meldung „Risiko Datendiebstahl: Wie sicherer Datenaustausch auch für große Daten möglich ist“ mit Ihren Kontakten: