Wenn an der Unterseite der Luftkissenplatte komprimierte Luft ausströmt, hebt sich der Werkstückträger schlagartig und kaum sichtbar um Millimeterbruchteile. Der feine Luftfilm genügt, um selbst schwerste Lasten mühelos in ihrer horizontalen Lage zu verschieben.
Die Luftkissenplatte von norelem ist eine Hohlraumkammer aus hochfestem Aluminium. Das Einschalten der Druckluft setzt die Kammer unter Druck, über eine Vielzahl kalibrierter Austrittsdüsen tritt die Luft entlang der gehärteten Unterplatte mit einem Druck von 6 bar aus und erzeugt ein tragfähiges Luftpolster zwischen 0,03 bis 0,15 mm. Damit lässt sich ein auf der mit Aufnahmebohrungen versehenen Arbeitsfläche fixiertes Werkstück oder Bauteil mühelos von der einen zur nächsten Bearbeitungsposition bewegen. Der Vorteil: Gleitreibung entfällt, es bedarf im Vergleich zu anderen Systemen nur einer sehr geringen Verschiebekraft. Luftkissenplatten tragen in vielen Bereichen wie beispielsweise bei Fertigungs-, Montage-, Verpackungs- oder Transportanlagen zur Realisierung produktiver Lösungen bei.
norelem vertreibt Luftkissenplatten mit den Maßen 205 mm x 255 mm sowie 255 mm x 425 mm. Erstere bewegen Lasten bis zu 450 kg, letztere bis etwa 630 kg. Die einzelnen Platten lassen sich problemlos zu größeren, noch tragfähigeren Systemen verbinden und über ein einziges Ventil händisch oder automatisch aktivieren. Je feiner die Tischplatte, umso dichter das Luftkissen und umso größer die Masse, die sich bewegen lässt. Tischnuten stellen bei dieser Form der Horizontalverschiebung kein Problem dar und werden gegebenenfalls über eine leichte Erhöhung des Luftdrucks ausgeglichen. Der Installations- und Montageaufwand von Luftkissenplatten ist gering, das Verfahren sicher, effektiv und in seiner Kosten-Nutzen-Relation effizient. Gerade unter Zeit- und Kostenaspekten gibt es zu Luftkissensystemen praktisch keine Alternativen.
Teilen Sie die Meldung „Reibungslose Bewegung“ mit Ihren Kontakten:
Mehr als 1500 Auszubildende und dual Studierende starten 2023 bei Siemens in ihr Berufsleben. Nahezu alle Ausbildungsstellen und Studienplätze fokussieren sich auf Tätigkeiten im Bereich…
Tech-Konzerne basteln emsig an virtuellen 3D-Welten, in der Menschen in Zukunft einen Teil ihrer Zeit verbringen sollen. Das so genannte Metaverse verspricht aber nicht nur…
Siemens kooperiert mit dem Kommunikationsspezialisten Hilscher. Das ermöglicht die Nutzung eines breiten Spektrums an Kommunikationsprotokollen in den Simatic IPCs.
Die weltweite Umstellung auf Elektroautos wird von Zulieferern wie Robert Bosch vorangetrieben. Ein Bosch-Team optimiert dreiphasige Wechselrichter und ihre Zwischenkreiskondensatoren mit einem simulationsgestützten Designprozess, der…
Den Digital Thread Wirklichkeit werden zu lassen, erfordert mehr als einen Knopfdruck. Hier eine Übersicht, was in Entwicklung, Produktion und Fertigung zu beachten ist.