Rapid.Tech/FabCon 3.D 2013: 3D-Druck auch für Endanwender
Der Veranstalter Messe Erfurt meldet im Vorfeld der Fachmesse und Anwendertagung für Rapid-Technologie Rapid.Tech (14. und 15. Mai) Bestwerte für die Jubiliäumsveranstaltung 2013: Bereits zum zehnten Mal treffen sich auf dem Erfurter Messegelände Einsteiger und Experten, um neueste Ergebnisse, Trends und Anwendungen generativer Fertigungstechnik zu diskutieren und kennen zu lernen.
In der Messehalle 2 zeigen rund 70 Aussteller aus vier Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, USA) dazu ihre Produkte, Maschinen und Dienstleistungen. Auf die Teilnehmer des Tagungsprogramms warten 70 Fachvorträge von Referenten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Rumänien, Schweiz und USA. Insgesamt werden zu der Kongressmesse rund 1.300 Gäste aus 16 Ländern erwartet.
Parallel zur Rapid.Tech feiert am 14. und 15. Mai 2013 die FabCon 3.D auf dem Erfurter Messegelände Premiere. Rund 25 Aussteller – vom Hersteller kommerzieller 3D-Drucker bis zu den Anbietern von benötigten Materialien – präsentieren die aktuellen Trends dieses erwarteten Milliardenmarkts. Auf der knapp bemessenen Ausstellungsfläche versammeln sich neben den deutschen Marktbegleitern fabbster, alphacam, German RepRap, fabtory, Fabbeo, Ekons und 3dDinge auch MakerBot aus den USA sowie Ultimaking und Helian Polymers aus den Niederlanden und damit maßgebliche Hersteller und Dienstleister dieser noch überschaubaren Branche. „Die FabCon 3.D wird dem aktuellen Hype rund um Fabber, Maker und 3D-Drucker erstmals im deutschsprachigen Raum eine angemessene Plattform bieten und zeigen, wie der 3D-Druck Einzug in die deutschen Wohnzimmer hält. Diese Technologie wird nach der industriellen Produktion jetzt auch unseren Alltag revolutionieren“, ist sich Erfurts Messechef Wieland Kniffka sicher. Den Besucher erwarten neben einem kreativen Workshop- und Vortragsprogramm eine umfassende Ausstellung sowie ein abendliches Get-together.
Teilen Sie die Meldung „Rapid.Tech/FabCon 3.D 2013: 3D-Druck auch für Endanwender“ mit Ihren Kontakten:
Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) weckt hohe Erwartungen an sich selbstoptimierende Digital Twins oder autonom agierende, adaptive Fabriken in smarten Wertschöpfungsnetzwerken. Jenseits des Hypes steckt…
Das deutsch-französische Software-Unternehmen CoreTechnologie (CT) ist dem 3MF-Industriekonsortium beigetreten und hat die neueste Version der 3D-Druck-Software 4D_Additive für das 3D-Fertigungsformat 3MF (3D Manufacturing Format) optimiert.…
Der B2B-Marktplatz Visionpier von IDS Imaging Development Systems stellt seinen neuen Lösungskonfigurator vor. Dieser soll die Suche nach passgenauen Bildverarbeitungslösungen für Anwendende aus der Industrie…
Am 23. Februar 2022 bekam die Welt anlässlich der Vorsaisontests in Barcelona einen Vorgeschmack auf die neuen Formel-1-Autos. Es folgten Testtage in Bahrain Anfang März…
Mit dem Sinamics S200 bringt Siemens ein neues Servoantriebssystem auf den Markt, das für eine Vielzahl an Standardanwendungen in Batterie-, Elektronik- und anderen Industrien ausgelegt…
Analog zu den Mehrachssystemen bietet Bosch Rexroth auf Wunsch jetzt auch einzelne Linearachsen sowie Aktuatoren in Kombination mit einem Automationspaket, optional mit Bediensoftware. Die gewählten…