09.06.2011 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT, Management, Marketing
PTC übernimmt MKS
PTC setzt einen neuen Standard für das einheitliche Management von Hardware- und Software-Entwicklung dank der Kombination der Applikations-Lebenszyklus-Management-Lösung (ALM) von MKS mit PTC’s PLM-Lösungen.
PTC hat die MKS Inc. übernommen. Mit der Entwicklungsplattform MKS Integrity ist MKS ein führender Anbieter für industrielle Software und deren Lebenszyklus-Management (Application Lifecycle Management, ALM). Obwohl Software heutzutage erfolgsentscheidend für zukünftige Produktinnovationen und -qualität ist, wird die Software in der Regel losgelöst vom physikalischen Produkt, in das die Software eingebettet wird, entwickelt und verwaltet.
Um Fertigungsunternehmen bis dato nicht erreichbare Synergien aus einem einheitlichen Management von Hardware- und Software-Entwicklung zu ermöglichen, nimmt PTC die ALM-Lösung von MKS in sein Portfolio auf. Dank dieser Optimierung des gesamten Entwicklungsprozesses können Fertigungsunternehmen so Innovationen maßgeblich vorantreiben, Markteintritte beschleunigen und Entwicklungskosten senken.
Software ist in den meisten heutzutage gefertigten Produkten – seien es Autos, Flugzeuge, medizinische Geräte, Smartphones oder Kinderspielzeug – zu einem integralen, eingebetteten Bestandteil geworden. Wenn etwa Autos vom Band rollen, sind darin über 100 Millionen Zeilen Code eingebetteter Software enthalten. Die Innovation bei medizinischen Geräten ist zu nahezu 75 Prozent Software-Verbesserungen zu verdanken.
Laut dem Analystenhaus Gartner, Inc. schenken Fertigungsunternehmen dem System-Engineering, dem ganzheitlichen Management der Produkte anhand von Anforderungen und der Qualitätsüberwachung nicht ausreichend Beachtung, obwohl Software zu einem immer bedeutsamerem Teil des gefertigten Produktes wird (vgl. Cool Vendors in Product Design and Life Cycle Management, 2011, Marc Halpern, Gartner, Inc. 4/14/2011). Es wird jedoch eine neue Generation von integralen Lösungen für das System-Engineering benötigt, die die Kommunikation, die Zusammenarbeit der Disziplinen und die Verifikation von Anforderungen über den gesamten Produkt-Lebenszyklus optimieren können.
MKS Integrity koordiniert und verwaltet sämtliche Tätigkeiten und Ergebnisse, die bei der Entwicklung von Produkten mit einem hohen Software-Anteil entstehen. Hierzu zählen das Management von Produktanforderungen, von Produktmodellen, Software-Codes und Tests, wodurch eine umfassende Nachverfolgbarkeit des Lebenszyklus‘ gewährleistet werden kann. Durch die Kombination der MKS Integrity-Lösung mit PTC‘s technologisch führenden Lösungen für das Produkt-Lebenszyklus-Management (PLM) stellt PTC Fertigungsunternehmen nun ein Lösungsportfolio bereit, das eine komplett neue Integration der Hardware und der Software eines Produktes ermöglicht. Als Folge lassen sich die Produktqualität steigern, Markteintritte beschleunigen sowie Risiko- und Wartungskosten senken.
„Die Software-Entwicklung ist zu einem fundamentalen Bestandteil im heutigen Produktentwicklungsprozess geworden“, sagt Jim Heppelmann, President und CEO von PTC. „Aus diesem Grund suchen Unternehmen nach einem deutlich umfassenderen Ansatz für das Management ihres Produkt-Lebenszyklus. Durch die Kombination der MKS Integrity-Lösung mit unserem PLM-Portfolio setzt PTC einen neuen Standard für ein einheitliches Produkt-Lebenszyklus-Management, das industrieweit die einzige wirklich integrale Lösung für die Produktkonfiguration, die Zusammenarbeit der Disziplinen und das Änderungswesen bereitstellt.“
Die Kombination von MKS Integrity und PTC’s PLM-Lösung ermöglicht es Fertigungsunternehmen:
- Best Practices über die Lebenszyklen von Hardware- und Software-Entwicklung hinweg zu installieren
- eine zentrale Datenbasis („single source of truth“) zu etablieren, die auf einer einheitlichen Produktdefinition und gemeinsamen Stückliste für Hardware- und Software-Komponenten aufbaut
- Transparenz über das Engineering entlang des gesamten Entwicklungsprozesses zu steigern, so dass die Produktqualität, die Nachverfolgbarkeit und die langfristige Wartungsfähigkeit verbessert wird
- Innovation voranzutreiben, Markteintritte zu beschleunigen und Entwicklungskosten zu senken durch die Optimierung des gesamten Entwicklungsprozesses und durch die Minimierung von Fehlern, so dass die Kundenzufriedenheit steigt und die Marke des Herstellers nicht durch Rückrufaktionen beschädigt wird
Die MKS Inc., die ihren Stammsitz in Kanada hatte, ging zu einem Kaufpreis von rund 300 Millionen US Dollar an PTC über und wurde nach Abschluss der Akquisition von der kanadischen Börse genommen. Details über die Geschäftsstrategie für die Zusammenführung von MKS und PTC werden auf PTC’s Anwender-Jahreskonferenz „PlanetPTC live“, 12 – 15. Juni 2011 in Las Vegas bekannt gegeben.
Teilen Sie die Meldung „PTC übernimmt MKS“ mit Ihren Kontakten: