08.12.2008 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT, Marketing
PTC: CoCreate gewinnt Momentum im Bereich Sondermaschinenbau
Der Geschäftsbereich CoCreate gewann im Geschäftsjahr 2008 laut PTC, Anbieter von Softwarelösungen für die Produktentwicklung, im Segment der Sondermaschinenbauer zunehmend an Bedeutung. Eine Vielzahl von Sondermaschinenbauern haben ihre Entwicklungsumgebung auf Basis von CoCreate standardisiert. Darüber hinaus haben zahlreiche Kunden von CoCreate ruhende Wartungsverträge aktiviert, was ebenfalls zu dem guten Ergebnis in diesem Wirtschaftsjahr beigetragen hat.
CoCreate bei American Wave Machines
Zu den US-amerikanischen Unternehmen, die explizite Modellierung von CoCreate als Standard eingeführt haben, gehört American Wave Machines (AWM) Inc. aus Kalifornien. AWM entwickelt Technologien für künstliche Wellen, die Surfen wie auf dem wirklichen Ozean ermöglichen. SurfStream von AWM ist der erste Pool weltweit, in dem man surfen kann, ein technologischer Durchbruch für Wasserparks.
CoCreate Modeling gibt den Konstrukteuren die Flexibilität, SurfStream Modelle schnell und einfach auf die individuellen Größen der Hotels, Resorts, Wasserparks und Sportstätten anzupassen. Dank CoCreate Modeling konnten die teuren physikalischen Prototypen durch virtuelle 3D-Prototypen ersetzt werden, was die Markteinführungszeiten drastisch verkürzt und gleichzeitig die Effizienz von Verkaufspräsentationen erhöht hat.
"Es sind mehrere Konstruktionsiterationen bei der Entwicklung erforderlich", sagt Bruce McFarland, Gründer, Präsident und CEO von American Wave Machines. "Mit dem Ansatz der expliziten Modellierung von CoCreate kann ich eine Konstruktion sehr leicht überarbeiten und Ausdrucke in wenigen Stunden erstellen. Mit CoCreate verkürzt sich der Prozess von der Konstruktion zur Fertigung, sodass wir sehr schnell auf die immer wieder auftretenden Änderungen reagieren können, ohne unsere Entwicklungszyklen zu verlängern."
CoCreate bei Chinontec
Chinontec mit Sitz in Nagano in Japan entwickelt und fertigt optische Einheiten für gängige Hersteller optischer Geräte. Um seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Geschäftsinitiativen umzusetzen, wie beispielsweise Markteinführungszeiten zu verkürzen und Kosten zu senken, hat Chinontec mit der Einführung von CoCreate Model Manager in den Bereichen Werkzeugbau und Spritzguss seine Entwicklungsprozesse rationalisiert.
Die Konstrukteure von Chinontec verwalten sämtliche CoCreate Modelle mit CoCreate Model Manager, können bestehende Daten sehr einfach zwecks Wiederverwendung finden und immer sicherstellen, dass jeder im Team auf die aktuellste Version eines Modells Zugriff hat. Chinontec hat den Vor-Ort-Einsatz von CoCreate bereits ausgeweitet, darüber hinaus bestehen Pläne für die unternehmensweite Einführung auf Basis eines zentralen Datenmodells für alle Entwicklungsstandorte, für die gemeinsame Datennutzung und für eine verstärkte Wiederverwendung von Daten, um die Produktivität zu optimieren.
"CoCreate Model Manager stellt unseren Konstrukteuren entwicklungsteam-übergreifend die aktuellen Versionen von Konstruktionsdaten zur Verfügung. Dabei wird die Integrität der Konstruktion sichergestellt und verhindert, dass sich Mitarbeiter gegenseitig die Arbeit überschreiben", sagt Atsushi Shiba, Director, Engineering Dept, Unit Business Division, Chinontec Industries, Inc. "Zusätzlich hat die Möglichkeit, bestehende Teile und Konstruktionsdaten in neuen Projekten wiederzuverwenden, zu Kostensenkungen, schnelleren Markteinführungszeiten und verbesserter Produktqualität geführt."
CoCreate bei Paatz
Paatz Viernau GmbH aus Viernau in Deutschland betreibt einen hochmodernen Maschinenpark für die Fertigung seines Portfolios, zu dem Mehrspindelbohrköpfe und -einheiten für Fahrzeugmotoren sowie Sonderanlagen gehören. Paatz führte PTC CoCreate ein, um den Kunden mehr Flexibilität und Geschwindigkeit in der Konstruktion zu bieten. "Die CoCreate Produktfamilie von PTC ist entscheidend für unseren Erfolg", sagt Achim Petter, CAD Administrator bei Paatz.
"Jede Aufgabe ist einzigartig und in diesem Geschäft lässt sich nichts im Vorhinein planen. Änderungen bis zur letzten Minute sind die Regel." Der explizite Modellierungsansatz von CoCreate erlaubt in jeder Phase des Entwicklungsprozesses, dass Änderungen schnell und flexibel umgesetzt werden. Paatz verwaltet die gesamten 3D-Daten mit CoCreate Model Manager. Bei den Kundenprojekten sind zahlreiche Personen involviert, was der effizienten Kontrolle der Konstruktionsdaten große Bedeutung gibt.
CoCreate Model Manager bietet hochperformante Funktionen wie Versionierung, partielles Laden und Modellvergleiche. Automatische Status- und Änderungsmeldungen in Echtzeit erleichtern es den zahlreichen Entwicklern, parallel an Modellen zu arbeiten, ohne das Risiko einzugehen, dass an veralteten Ständen gearbeitet wird. "Mit CoCreate können wir schnell und effizient auf zeitkritische Entwicklungsanforderungen reagieren", sagt Petter. "Wir können uns nicht mehr vorstellen, ohne den expliziten Modellierungsansatz von CoCreate Modeling zu arbeiten, genauso wenig wie die Produktentwicklung im Team ohne CoCreate Model Manager heute mehr denkbar ist. Die explizite Modellierung ist genau der richtige Konstruktionsansatz für unsere Projekte."
"Flexibel auf unerwartete Änderungen reagieren zu können und Iterationen schnell durchzuführen ist kritisch für den Erfolg von Unternehmen, die mit kurzen Entwicklungszyklen und großem Druck, ihre Entwicklungen für hochspezialisierte Märkte schnell umzusetzen, konfrontiert sind", sagt Martin Neumüller, CoCreate Product Management Director bei PTC. "CoCreate bietet die Funktionalität, Entwicklungsprozesse zu rationalisieren und die Zusammenarbeit im Entwicklungsteam zu fördern. Dank dieser höheren Effizienz verkürzen sich die Markteinführungszeiten und die Wettbewerbsfähigkeit steigt."
Weitere Informationen über PTC unter http://www.ptc.com.
Teilen Sie die Meldung „PTC: CoCreate gewinnt Momentum im Bereich Sondermaschinenbau“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
CAD | CAM, Data Warehouse, Digitale Fabrik, Fertigung, Marketing & Vertrieb, Produktion & Prozesse, Rapid Prototyping