04.08.2011 – Kategorie: Branchen, Hardware & IT, Management, Marketing, Technik

Product Life live – Anwenderkongress für PDM und PLM

aaaaaaaaaaaaaaaaaa


Bereits zum sechsten Mal findet am 20. und 21. 09. 2011 die Product Life live statt, jedoch diesmal in der Landesmesse Stuttgart, zeitgleich mit DMS Expo und IT & Business. Als Strategische Partner unterstützen CONTACT Software, Dassault Systèmes, ORACLE Deutschland und Siemens PLM Software die Veranstaltung. Kern der Tagung ist dabei: Was können PLM-Strategen voneinander und aus ihren Erfahrungen lernen? Und was ist Stand der Technik?


Im Vergleich zum letzten Jahr hat das Programmkomitee etwas andere Akzente gesetzt als in den vergangenen Jahren. Als Einstieg in den Kongress werden in einem Seminar von Prof. Abramovici PLM-Grundlagen, Anwendungen und Trends vermittelt. Insgesamt liegt der Fokus aber diesmal stark auf Interaktivität. Insbesondere 2010 hatte sich gezeigt, dass die Teilnehmer nicht nur kommen, um zu hören, sondern dass sie sich auch eine Menge zu sagen haben. Nach dem großen Erfolg der „Meet The Experts“ Runden werden diese deshalb 2011 neben dem präsentierten Anwendungsbeispielen des Vortragsprogramms einen zweiten Schwerpunkt darstellen.


Es wurden Themen dafür identifiziert, die derzeit die PLM-Gemeinde am intensivsten beschäftigen:



  • Best Practice Einführungserfahrungen – um voneinander zu lernen, wie man es am besten macht und unnötige Fehler in Konzept und Umsetzung vermeidet.

  • Global Engineering – denn auch zwanzig Jahre nach der weitgehenden Auflösung der weltwirtschaftlichen Blöcke bleibt es eine der größten Herausforderungen, Engineering-Organisation und Management der Produktdaten unter globalen Bedingungen neu zu definieren.

  • Immer wichtiger wird, mit der geeigneten PLM-Architektur schon in der Phase vor der Implementierung eines PLM-Konzeptes sicherzustellen, dass es einerseits passt, aber dass es auch kontinuierlich weiter ausgebaut und an neue Herausforderungen angepasst werden kann. Und schließlich wollen die Teilnehmer lernen, wie man es am besten nicht macht, wie man verhindert dass sich PLM als Flexibilätshemmnis erweist.

Auch bei den Vorträgen punktet die Veranstaltung. Bosch und Siemens Hausgeräte, Festo, Knorr-Bremse, Hella, Hilti, HOMAG oder die Maschinenfabrik Bernhard Krone – es haben sich wieder PLM-Verantwortliche quer durch die Branchen der Fertigungsindustrie gefunden, die hier ihr Wissen gebündelt weitergeben wollen.


Nicht nur aus Fahrzeugbau und Luftfahrt, auch aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Konsumgüterherstellung und der Werkzeugproduktion haben sie sich mit ihren Vorträgen angemeldet. In diesem Jahr wird übrigens auch ein noch eher ungewohnter PLM-Experte sprechen: Gregor Back, bei der Deutschen Telekom für Product Operations zuständig, referiert über PLM als Instrument zur Komplexitätsbeherrschung in der Telekommunikationsindustrie.


Die Vorträge konzentrieren sich auf zahlreiche Kernfragen von PLM: Wie weit muss sich PLM auf Virtual Reality stützen, um Innovation optimal zu fördern? Was hilft ein zentrales PLM-Konzept bei der internationalen Ausrichtung eines Konzerns? Wie kann Komplexität so beherrscht werden, dass sie dem wirtschaftlichen Erfolg nicht im Wege steht? Was ändert sich am Änderungsmanagement, wenn eine PLM-Strategie dahintersteht? Und natürlich auch in diesem Jahr: Was muss ein Unternehmen beachten, wenn es von einem unternehmensweit für PLM eingeführten System auf ein anderes umsteigt?


In der Partner Area stellen insgesamt bisher 13 Unternehmen ihre Lösungen und Systeme aus. Die Gruppe der fünf Strategischen Partner hat eine andere Zusammensetzung. Neben CONTACT Software, Dassault Systèmes und Siemens PLM Software, die auch beim letzten Mal dabei waren, ist 2011 auch Oracle vertreten.


Ein dritter Programmpunkt ist zum festen Bestandteil der Product Life live geworden: die Podiumsdiskussion, diesmal unter dem Motto „Integrierter Engineeringprozess, Mechatronik, Simulation – Status, Strategie und Vision“. Dabei stellen sich die Strategischen Partner nicht nur den Fragen des Moderators, sondern auch der Diskussion mit den Teilnehmern im Plenum. Damit wird aus der Veranstaltung eine runde Sache. Denn ohne die IT-Tools und die technologische Weiterentwicklung der Standardsoftware bleiben die besten PLM-Strategien Makulatur. Die Podiumsdiskussion ist ein guter Rahmen, um hier zu zeigen, was in der nahen Zukunft zu erwarten ist.


Das Thema PLM ist hoch aktuell. Die Product Life live ist hierzulande und darüber hinaus einer der wichtigsten Orte, um sich dazu zu informieren.


Teilen Sie die Meldung „Product Life live – Anwenderkongress für PDM und PLM“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top