25.06.2015 – Kategorie: Allgemein
Process Mining – Prozesse in Echtzeit visualisieren
Das Unternehmen Celonis hat eine SAP-Hana-zertifizierte Lösung entwickelt, mit der Zulieferer der Automotive-Industrie in Echtzeit und zielgerichtet sämtliche Daten ihrer IT-gestützten Geschäftsprozesse bündeln und nutzen können.
Das Unternehmen Celonis hat eine SAP-Hana-zertifizierte Lösung entwickelt, mit der Zulieferer der Automotive-Industrie in Echtzeit und zielgerichtet sämtliche Daten ihrer IT-gestützten Geschäftsprozesse bündeln und nutzen können.
Jeder Auftrag, jeder Lager- oder Logistikprozess, jeder Kontakt mit Kunden oder Lieferanten hinterlässt doch in den globalen IT-Systemen des Unternehmens eine digitale Spur, die dazu genutzt werden könnte, die gesamte Prozesskette zu rekonstruieren und zu visualisieren. Doch die Realität sieht oft noch anders aus.
Gerade die Supply-Chain der Automotive-Branche ist wegen der Vielzahl von Zulieferern und Lieferanten, Produktionswerken sowie regionalen und lokalen Distributionscentern enorm komplex und in der Folge oft viel zu intransparent, um ineffiziente Prozesse zu identifizieren. Hohe Lagerbestände und ungünstige Kapitalbindung oder – gegenteilig – niedrige Lagerbestände und drohender Produktionsstillstand sind die Folgen.
Angesichts des Marktdrucks und der gestiegenen Anforderungen an die Produktions- und Lieferflexibilität der potenzielle Todesstoß. Klassische Analysetools greifen meist zu kurz und dauern zu lang, Ursachen und Optimierungspotenzial bleiben aufgrund fehlender Zusammenhänge verborgen. So kann es etwa sein, dass Kundenaufträge durchaus rechtzeitig ausgeliefert werden, aber die dafür benötigten KFZ-Teile oder Rohmaterialien aus Asien bezogen werden, obwohl sie der Zulieferer in Frankreich vorrätig hätte oder schneller aus Deutschland hätte beziehen können.
Um derartige Szenarien zu vermeiden, hat Celonis „Process Mining“ entwickelt – eine intelligente, SAP HANA zertifizierte Lösung, mit der Zulieferer in Echtzeit und zielgerichtet sämtliche Daten seiner IT-gestützten Geschäftsprozesse nutzen können. Der Nutzer kann über einen Schieberegler im Interface die Prozesskomplexität erhöhen oder reduzieren – diese Darstellung ermöglicht ein sehr intuitives Verständnis über die einzelnen Dynamiken in einem Prozess und generiert schnell aussagekräftige Berichte für das operative Supply-Chain-Management. „Gerade in der Produktion und der Lieferung können optimale Prozessabläufe unnötige Durchlaufzeiten um bis zu 70 Prozent verringern“, so Alexander Rinke, Mitgründer und Geschäftsführer. Die Zulieferer in der Automobilbranche erhalten mit Process Mining die notwendige Flexibilität in Produktion und Logistik.
Teilen Sie die Meldung „Process Mining – Prozesse in Echtzeit visualisieren“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: