Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2019

Intelligente Antriebstechnik für Industrie 4.0

.

Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2019
Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2019

Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2019

Liebe Leser,
die Digitalisierung erreicht mehr und mehr auch die Antriebstechnik und bietet den Herstellern neue Möglichkeiten. Moderne Antriebe lassen sich beispielsweise in Systeme der vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance) einbinden. Darüber hinaus erfüllen neue Motoren die immer strengeren Anforderungen an die Energieeffizienz. Antriebslösungen werden auch zunehmend baukastenartig aufgebaut, damit man sie an die sich verändernden Anforderungen anpassen kann. Auch die Integration von Sensorik in die Antriebstechnik ist ein aktueller Trend. Damit lassen sich selbst regelnde Antriebsbaugruppen realisieren – ein erster Schritt in Richtung intelligenter Antrieb.
Neben der klassische Antriebstechnik werden deshalb die Hersteller verstärkt auf digitalisierte Antriebskonzepte für Industrie 4.0 setzen. Mehr dazu finden Sie in diesem Sonderheft. Im Artikel auf den Seiten 14 und 15 lesen Sie bespielsweise, wie Bonfiglioli seinen Kunden maßgeschneiderte IoT-Plattformen bietet, die mehr Produktivität und Maschineneffizienz ermöglichen sollen. Einen interessanten Fachartikel über Hybridlager finden Sie auf den Seiten 22 und 23. Mit neuen Forschungsergebnissen von SKF könnte man Hybridlager nicht nur kostengünstiger, sondern auch zuverlässiger machen – und ihnen dadurch den Weg zu einem breiteren Anwendungsspektrum ebnen.
Viel Spaß bei der Lektüre!

Liebe Leser,
die Digitalisierung erreicht mehr und mehr auch die Antriebstechnik und bietet den Herstellern neue Möglichkeiten. Moderne Antriebe lassen sich beispielsweise in Systeme der vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance) einbinden. Darüber hinaus erfüllen neue Motoren die immer strengeren Anforderungen an die Energieeffizienz. Antriebslösungen werden auch zunehmend baukastenartig aufgebaut, damit man sie an die sich verändernden Anforderungen anpassen kann. Auch die Integration von Sensorik in die Antriebstechnik ist ein aktueller Trend. Damit lassen sich selbst regelnde Antriebsbaugruppen realisieren – ein erster Schritt in Richtung intelligenter Antrieb.
Neben der klassische Antriebstechnik werden deshalb die Hersteller verstärkt auf digitalisierte Antriebskonzepte für Industrie 4.0 setzen. Mehr dazu finden Sie in diesem Sonderheft. Im Artikel auf den Seiten 14 und 15 lesen Sie bespielsweise, wie Bonfiglioli seinen Kunden maßgeschneiderte IoT-Plattformen bietet, die mehr Produktivität und Maschineneffizienz ermöglichen sollen. Einen interessanten Fachartikel über Hybridlager finden Sie auf den Seiten 22 und 23. Mit neuen Forschungsergebnissen von SKF könnte man Hybridlager nicht nur kostengünstiger, sondern auch zuverlässiger machen – und ihnen dadurch den Weg zu einem breiteren Anwendungsspektrum ebnen.
Viel Spaß bei der Lektüre!

Themenhighlights

Scroll to Top