Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2017

Aufbruch in die digitale Welt der Antriebstechnik

NÄCHSTE GENERATION VON SIMOTICS-SD-ANTRIEBEN

Zur Hannover Messe 2017 stellt Siemens eine neue Generation der Simotics-SD-Motoren vor. Das kompakte Design
in Verbindung mit einem modernen und flexiblen Anschlusskasten-Konzept stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie
die hohen Energieeffizienzklassen IE3, IE4 und IES2. Das Highlight ist die direkte Integration dieser neuen Generation von Niederspannungsmotoren in die digitale Welt. Damit eröffnen sich neue Optimierungspotenziale vom Engineering bis hin zur Instandhaltung.

Zur Hannover Messe 2017 stellt Siemens eine neue Generation der Simotics-SD-Motoren vor. Das kompakte Design
in Verbindung mit einem modernen und flexiblen Anschlusskasten-Konzept stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie
die hohen Energieeffizienzklassen IE3, IE4 und IES2. Das Highlight ist die direkte Integration dieser neuen Generation von Niederspannungsmotoren in die digitale Welt. Damit eröffnen sich neue Optimierungspotenziale vom Engineering bis hin zur Instandhaltung.

Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2017
Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2017

Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2017

Liebe Leser,
die Zustandsüberwachung in der Antriebstechnik ist nichts Neues: Mit „Condition Monitoring“ konnte man auch bisher schon den Maschinenzustand über Sensoren erfassen durch Messung und Analyse physikalischer Größen wie Schwingung, Temperatur oder Lage/Näherung. Dabei musste der Anwender allerdings Kenntnisse über die Auswertung der Sensordaten haben.
In der vernetzten Produktion und in Industrie-4.0-Umgebungen ist dies nun anders. Intelligente Komponenten nehmen mittels integrierter Sensorik die Daten in Echtzeit auf und übertragen sie an ein Auswertesystem. Bei den antriebstechnischen Komponenten lassen sich so Schwingungen, Temperaturen und Drehzahlen kontinuierlich erfassen und auswerten. Durch diese voraus­schauende Wartung (Predictive Maintenance) muss der Anwender nicht mehr warten, bis eine Komponente ausfällt oder sie auf Verdacht auswechseln, vielmehr ermöglicht die intelligente Auswertung den Service oder Austausch von Komponenten zum exakt richtigen Zeitpunkt. Unternehmen können so wertvolle Zeit einsparen und ihre Wartungskosten senken.
Der Digitalisierungszug in der Antriebstechnik nimmt also ­immer mehr an Fahrt auf. Passende Beiträge zu diesem Thema finden Sie in diesem Sonder­heft, zum Beispiel die Titelstory ­(Seite 6-7) sowie ein Interview mit dem CEO von maxon motor, Eugen Elmiger (Seite 8-9).

Rainer Trummer, Chefredakteur

Liebe Leser,
die Zustandsüberwachung in der Antriebstechnik ist nichts Neues: Mit „Condition Monitoring“ konnte man auch bisher schon den Maschinenzustand über Sensoren erfassen durch Messung und Analyse physikalischer Größen wie Schwingung, Temperatur oder Lage/Näherung. Dabei musste der Anwender allerdings Kenntnisse über die Auswertung der Sensordaten haben.
In der vernetzten Produktion und in Industrie-4.0-Umgebungen ist dies nun anders. Intelligente Komponenten nehmen mittels integrierter Sensorik die Daten in Echtzeit auf und übertragen sie an ein Auswertesystem. Bei den antriebstechnischen Komponenten lassen sich so Schwingungen, Temperaturen und Drehzahlen kontinuierlich erfassen und auswerten. Durch diese voraus­schauende Wartung (Predictive Maintenance) muss der Anwender nicht mehr warten, bis eine Komponente ausfällt oder sie auf Verdacht auswechseln, vielmehr ermöglicht die intelligente Auswertung den Service oder Austausch von Komponenten zum exakt richtigen Zeitpunkt. Unternehmen können so wertvolle Zeit einsparen und ihre Wartungskosten senken.
Der Digitalisierungszug in der Antriebstechnik nimmt also ­immer mehr an Fahrt auf. Passende Beiträge zu diesem Thema finden Sie in diesem Sonder­heft, zum Beispiel die Titelstory ­(Seite 6-7) sowie ein Interview mit dem CEO von maxon motor, Eugen Elmiger (Seite 8-9).

Rainer Trummer, Chefredakteur

Themenhighlights

Aktuell
News aus der Antriebstechnik

Integration in die digitale Welt der Antriebstechnik
Titelstory: Neue Generation von Simotics-SD-Motoren

Maßgeschneiderte Antriebe
Im Gespräch: Eugen Elmiger, CEO von maxon motor

Robust auf der Schiene
Korrosionsgeschützte Linear- und Teleskop-Führungen von Rollon

Der Lückenschließer
Magnetische Positionsgeber-Kit-Systeme für Servomotoren

Auf das richtige Pferd gesetzt
Frequenzumrichter mit integrierter Positionssteuerung

Die richtige Spezifikation wählen
Expertentipps für die Wälzlager­auslegung

Optimiert an allen Ecken
Neue Getriebemotoren-Generation macht großen Entwicklungsschritt

Flexibilität bei Produktwechseln
Stellantriebe in vollautomatisierter Teigteil- und Wirkmaschine

Von der Achterbahn in die Industrie
Energiespeichersysteme für industrielle Applikationen

Aktuell
News aus der Antriebstechnik

Integration in die digitale Welt der Antriebstechnik
Titelstory: Neue Generation von Simotics-SD-Motoren

Maßgeschneiderte Antriebe
Im Gespräch: Eugen Elmiger, CEO von maxon motor

Robust auf der Schiene
Korrosionsgeschützte Linear- und Teleskop-Führungen von Rollon

Der Lückenschließer
Magnetische Positionsgeber-Kit-Systeme für Servomotoren

Auf das richtige Pferd gesetzt
Frequenzumrichter mit integrierter Positionssteuerung

Die richtige Spezifikation wählen
Expertentipps für die Wälzlager­auslegung

Optimiert an allen Ecken
Neue Getriebemotoren-Generation macht großen Entwicklungsschritt

Flexibilität bei Produktwechseln
Stellantriebe in vollautomatisierter Teigteil- und Wirkmaschine

Von der Achterbahn in die Industrie
Energiespeichersysteme für industrielle Applikationen

Scroll to Top