Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2016

Neue Prüfstände für hohe Drehzahlen und extreme Lasten

Innovatives Großlager-Prüfzentrum von SKF

Auf dem Gelände des Schweinfurter „Werks 3“ errichtet SKF derzeit das leistungsfähigste Großlager-Prüfzentrum der Welt. Im Interview erläutert Manfred E. Neubert, Vorsitzender der Geschäftsführung von SKF, die Beweggründe
für die 40-Millionen-Investition und warum Schweinfurt dadurch zu einer Art „Großlager-Metropole“ heranwächst.

Auf dem Gelände des Schweinfurter „Werks 3“ errichtet SKF derzeit das leistungsfähigste Großlager-Prüfzentrum der Welt. Im Interview erläutert Manfred E. Neubert, Vorsitzender der Geschäftsführung von SKF, die Beweggründe
für die 40-Millionen-Investition und warum Schweinfurt dadurch zu einer Art „Großlager-Metropole“ heranwächst.

Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2016
Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2016

Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2016

Liebe Leser,
auch wenn dieses Jahr die Motion, Drive & Automation (MDA) innerhalb der Hannover Messe aufgrund ihres Zweijahres-Rhythmus nicht stattfindet, können sich Messebesucher auf der großen Industrie-Show über Trends und neue Produkte aus der Antriebstechnik informieren. Zahlreiche Anbieter zeigen auch dieses Mal ihre Innovationen, zum Beispiel Condition-Monitoring-Lösungen, die eine vorausschauende ­Wartung für Antriebsmotoren ermöglichen. Damit lassen sich teure und zeitraubende Maschinenstillstände vermeiden.
Innovationen finden Sie auch in unserem Sonderheft ­„Antriebstechnik“. Beispielsweise lesen Sie ab Seite 10 mehr über dezentrale Antriebstechnik, bei der Motor, Geber, Elektronik und Kommunikation in einer Einheit kombiniert sind. Dies bietet Vorteile. Denn Motor, Geber und Ansteuerung sind auf­einander abgestimmt und lassen sich so optimal ausnutzen.
Ein weiteres, interessantes Beispiel in diesem Heft ist der Anwenderbericht über den Retrofit einer bestehenden Versandanlage im Volkswagen-Werk Kassel. Hier zeigt sich, was die Modernisierung einer Anlage bringen kann: nämlich mehr Produktivität bei gleichzeitig rund 15 Prozent weniger Energie­verbrauch. Möglich wurde das durch moderne Elektro­motoren und die neue Steuerungstechnik.
Rainer Trummer, Chefredakteur

Liebe Leser,
auch wenn dieses Jahr die Motion, Drive & Automation (MDA) innerhalb der Hannover Messe aufgrund ihres Zweijahres-Rhythmus nicht stattfindet, können sich Messebesucher auf der großen Industrie-Show über Trends und neue Produkte aus der Antriebstechnik informieren. Zahlreiche Anbieter zeigen auch dieses Mal ihre Innovationen, zum Beispiel Condition-Monitoring-Lösungen, die eine vorausschauende ­Wartung für Antriebsmotoren ermöglichen. Damit lassen sich teure und zeitraubende Maschinenstillstände vermeiden.
Innovationen finden Sie auch in unserem Sonderheft ­„Antriebstechnik“. Beispielsweise lesen Sie ab Seite 10 mehr über dezentrale Antriebstechnik, bei der Motor, Geber, Elektronik und Kommunikation in einer Einheit  kombiniert sind. Dies bietet Vorteile. Denn Motor, Geber und Ansteuerung sind auf­einander abgestimmt und lassen sich so optimal ausnutzen.
Ein weiteres, interessantes Beispiel in diesem Heft ist der Anwenderbericht über den Retrofit einer bestehenden Versandanlage im Volkswagen-Werk Kassel. Hier zeigt sich, was die Modernisierung einer Anlage bringen kann: nämlich mehr Produktivität bei gleichzeitig rund 15 Prozent weniger Energie­verbrauch. Möglich wurde das durch moderne Elektro­motoren und die neue Steuerungstechnik.
Rainer Trummer, Chefredakteur

Themenhighlights

Scroll to Top