Digital Engineering Magazin 2014/01

Digital Engineering Magazin 2014/01
Digital Engineering Magazin 2014/01

Digital Engineering Magazin 2014/01

Liebe Leser,
nur noch wenige Wochen, dann neigt sich das Jahr 2013 seinem Ende zu. Dann treten viele zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel ihren wohlverdienten Urlaub an. Doch bevor es so weit ist, stehen noch ein paar arbeitsreiche Wochen bevor.
Zahlreiche Konstrukteure, Entwickler und Designer dürften Ende November/Anfang Dezember nach Nürnberg oder Frankfurt am Main pilgern, um sich auf den Messen SPS IPC Drives oder EuroMold die neuesten Trends und Lösungen aus erster Hand zeigen zu lassen. Die Stimmung auf beiden Veranstaltungen dürfte gut sein, denn die Aussichten für 2014 sind positiv. Dank der anziehenden Exporte – nicht nur des Maschinenbaus – sollte die Konjunktur in Deutschland wieder an Fahrt aufnehmen. Die Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten im kommenden Jahr einen Zuwachs der Ausrüstungsinvestitionen in der Größenordnung von vier bis sieben Prozent. Auch der VDMA rechnet für 2014 mit einem Wachstum, und zwar in der Größenordnung von real drei Prozent.
Gute Voraussetzungen also, wenn am 26. November in der Frankenmetropole Nürnberg die diesjährige SPS IPC Drives für drei Tage ihre Pforten öffnet. Der Veranstalter erhofft sich, das starke Niveau der Vorjahre sogar noch leicht steigern zu können. Dabei bieten Umstrukturierungen Platz für neues Wachstum. Beispielsweise in der neu hinzugekommenen Halle 11, in der jetzt Softwarelösungen anzutreffen sind. Durch den Umzug der Software-Unternehmen in die Halle 11 belegt die Sensorik und Bildverarbeitung jetzt die komplette Halle 7A für sich. Halle 7 ist dafür nun ganz der Steuerungstechnik gewidmet.
Aktuelles Know-how und kompaktes Wissen gibt es an allen drei Messetagen. ­Zu den Highlights zählen unter anderem die Keynote „Industrie 4.0 – Basis für die stetige Verbesserung in der Produktion“ sowie die kostenlose Trendsession „Security“. Außerdem bieten Themen wie „Automation und Cloud“, „Energieeffizienz“ und „Systemarchitekturen“ einen umfassenden Einblick in die Trends der elektrischen Automatisierung. Passende Beiträge finden Sie in dieser Ausgabe in unserer Heftstrecke auf den Seiten 30 bis 45.
Genau eine Woche später startet dann am 3. Dezember die EuroMold in Frankfurt am Main. Und zwar nicht als „normale“ Ausgabe der traditionsreichen Messe, sondern als Jubiläumsveranstaltung. Die EuroMold feiert nämlich dieses Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Erwartet werden über 55.000 Fachbesucher.
Mit den neuen Sonderthemen Hybridtechnik, Hydroformen und Leichtbau erweitert die EuroMold das Spektrum an Ausstellern und Experten. Weitere Sonderthemen der EuroMold sind in diesem Jahr Rotationsformen, Drehen und Fräsen, Engineering-Dienstleister, Design und Engineering, Schmuckindustrie, Werkstoffe, Simulation und virtuelle Realität.
Passend zur EuroMold finden Sie im Heft folgende Schwerpunkte: CAD/CAM-Lösungen (Seite 22 bis 29), Rapid Prototyping und 3D-Druck (Seite 46 bis 53).
Damit können Sie sich bereits im Vorfeld gründlich auf die Messe vorbereiten.

Viel Spaß beim Lesen!

Rainer Trummer, Chefredakteur

Themenhighlights

CAx Interoperability Suite 3D_Evolution 2013
Datenkonvertierung mit Intelligenz

Messeherbst
Branchentreffs: Vorschau auf die SPS IPC Drives und EuroMold

CAM-Prozesskette
Reibungslose Zusammenarbeit zwischen CAD und NC-Programmierung

Fluidtechnik
Mehrfachkupplungen vereinen Druckluft und Elektrik

Scroll to Top