Digital Engineering Magazin 2013/03

Digital Engineering Magazin 2013/03
Digital Engineering Magazin 2013/03

Digital Engineering Magazin 2013/03

Liebe Leser,
kaum ein Thema beschäftigt derzeit die Fachleute in unserer Branche stärker als Industrie 4.0, und dies völlig zurecht. Denn dieses Zukunftsprojekt ist mit wichtigen technologie-, wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Standortperspektiven verbunden. Durch das Internet getrieben, sollen reale und virtuelle Welt immer weiter zusammenwachsen. Eine bedeutende Säule der künftigen Form der Industrieproduktion soll dabei eine starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingungen einer hochflexiblen Produktion sein.
Die deutsche Industrie hat jetzt die Chance, die vierte industrielle Revolution aktiv mitzugestalten. Als Zukunftsprojekt der Hightech-Strategie der Bundesregierung wird Industrie 4.0 mit nicht unerheblichen finanziellen Mitteln gefördert. Den Unternehmen bietet dies die Möglichkeit, neuartige Geschäftsmodelle und wichtige Optimierungspotenziale in Produktion und Logistik zu erschließen.
Bei den Industrie-Innovationen auch in Zukunft die Nase vorn zu haben, ist für Deutschland enorm wichtig. Hierzulande ist nämlich der Anteil des produzierenden Gewerbes an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung besonders hoch und deutsche Unternehmen stehen im globalen Wettbewerb zu Ländern, in denen wesentlich günstiger produziert wird. Unsere Industrie kann deshalb nicht mit günstiger Massenproduktion punkten, aber mit innovativen Produktionstechnologien. Darauf muss in Zukunft das Hauptaugenmerk der ­Industrieunternehmen liegen. Denn die Wettbewerber schlafen nicht und holen stetig auf.
Bei Industrie 4.0 wachsen moderne Informationstechnologien mit klassischen industriellen Prozessen zusammen und machen die Produktion effizienter und flexibler. Dies kann nur gelingen, wenn die Zusammenarbeit von Mechanik- und Elektronik-Ingenieuren mit Software-Entwicklern und IT-Spezialisten disziplinübergreifend ausgebaut und optimiert wird.
Das haben auch die entsprechenden Industrieverbände BITKOM, VDMA und ZVEI erkannt und eine gemeinsame Geschäftsstelle gegründet. Die „Plattform Industrie 4.0“ soll im April ihren operativen Betrieb aufnehmen und das „Zukunftsprojekt Industrie 4.0“ der Hightech-Strategie der Bundesregierung weiterführen.
Sie sehen: Im Thema Industrie 4.0 steckt ein enormes Potenzial, und zwar für Produktentwicklung und Produktion.
Mehr über dieses Thema finden Sie in dieser Ausgabe unter anderem auf den Seiten 36 bis 39. Auf vier Seiten haben wir unseren Roundtable „Industrie 4.0“ für Sie zusammengefasst. Am „runden Tisch“ diskutierten mit uns fünf Experten aus Industrie, Verbänden und Forschung.
Was halten Sie von Industrie 4.0? Schreiben Sie mir Ihre Meinung!

Ihr
Rainer Trummer, Chefredakteur
[email protected]

Themenhighlights

Mehr Freiheit in der Produktentwicklung
Solid Edge mit Synchronous Technology 

HANNOVER MESSE 2013
Maschinenbau setzt auf die zunehmende Vernetzung

ECAD-Lösungen
Weniger Komplexität durch System-Planung

Experten-Roundtable
Industrie 4.0: Chance für den Standort Deutschland

Scroll to Top