Digital Engineering Magazin 08/2019

Mit Continuous Integration Engineering-Kosten reduzieren

Turbo für die Software-Entwicklung

Die Verschmelzung von IT und OT ist ein viel zitiertes Ziel der fortschreitenden Digitalisierung. Ein konkretes Anwendungsbeispiel ist Continuous Integration: Dieser Prozess hilft, die Engineering-Kosten in der Automatisierung zu reduzieren.

Digital Engineering Magazin 08/2019
Digital Engineering Magazin 08/2019

Digital Engineering Magazin 08/2019

Mehr Digitalisierung wagen

Liebe Leserinnen und Leser,

digitale Technologien sind im Maschinenbau angekommen. Aller­dings haben viele kleine und mittlere Unternehmen noch ihre Schwierigkeiten damit. Zwar erkennen Firmen das große Potenzial der Digitalisierung, dennoch zögert so manches KMU, wenn es um die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen geht. Zuerst möchte es nämlich wichtige Fragen geklärt haben. Etwa: Welche Investitionen sind die richtigen? Und wie gelingt die Einführung?
Antworten auf Fragen rund um die Digitalisierung finden ­Maschinenbauer auch auf der Fachmesse SPS, die vom 26. bis 28. November in Nürnberg ihre Pforten öffnet. Die SPS feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und hat sich einen neuen Namen verpasst: Anstatt SPS IPC Drives heißt die traditionelle Veranstaltung jetzt SPS – Smart Production Solutions. Damit möchte der Veranstalter Mesago der digitalen Transformation in der Industrie Rechnung tragen. Denn: Die Digitalisierung hat großen Einfluss auf die Automatisierungsbranche. Zahlreiche Aussteller zeigen deshalb auf der Messe ihre Strategien, aber auch Produkte und Applikationsbeispiele zur digitalen Transformation. Von Jahr zu Jahr sind auch mehr IT-Anbieter auf der SPS vertreten und präsentieren dort ihre Themen wie Big Data, Cloud, 5G-Technologie und künstliche Intelligenz – oftmals praxis­bezogen zusammen mit Automatisierern.
Die Digitalisierung in der Industrie nimmt auch stets im Digital Engineering Magazin einen gebührenden Rahmen ein. In dieser Ausgabe lesen Sie beispielsweise, wie der Status quo in Sachen künstlicher Intelligenz und Industrie 4.0 ist. Die entsprechenden Experten-Statements finden Sie auf den Seiten 16 bis 18. Um die Digitalisierung in der Automatisierung geht es dann in unserem Special ab Seite 19. Auf dreizehn Seiten erfahren Sie nicht nur mehr über aktu­elle Aspekte, sondern wir stellen Ihnen auch wichtige Neuheiten von der SPS-Messe vor.

Viele Spaß beim Lesen!

Rainer Trummer
Chefredakteur

Mehr Digitalisierung wagen

Liebe Leserinnen und Leser,

digitale Technologien sind im Maschinenbau angekommen. Aller­dings haben viele kleine und mittlere Unternehmen noch ihre Schwierigkeiten damit. Zwar erkennen Firmen das große Potenzial der Digitalisierung, dennoch zögert so manches KMU, wenn es um die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen geht. Zuerst möchte es nämlich wichtige Fragen geklärt haben. Etwa: Welche Investitionen sind die richtigen? Und wie gelingt die Einführung?
Antworten auf Fragen rund um die Digitalisierung finden ­Maschinenbauer auch auf der Fachmesse SPS, die vom 26. bis 28. November in Nürnberg ihre Pforten öffnet. Die SPS feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und hat sich einen neuen Namen verpasst: Anstatt SPS IPC Drives heißt die traditionelle Veranstaltung jetzt SPS – Smart Production Solutions. Damit möchte der Veranstalter Mesago der digitalen Transformation in der Industrie Rechnung tragen. Denn: Die Digitalisierung hat großen Einfluss auf die Automatisierungsbranche. Zahlreiche Aussteller zeigen deshalb auf der Messe ihre Strategien, aber auch Produkte und Applikationsbeispiele zur digitalen Transformation. Von Jahr zu Jahr sind auch mehr IT-Anbieter auf der SPS vertreten und präsentieren dort ihre Themen wie Big Data, Cloud, 5G-Technologie und künstliche Intelligenz – oftmals praxis­bezogen zusammen mit Automatisierern.
Die Digitalisierung in der Industrie nimmt auch stets im Digital Engineering Magazin einen gebührenden Rahmen ein. In dieser Ausgabe lesen Sie beispielsweise, wie der Status quo in Sachen künstlicher Intelligenz und Industrie 4.0 ist. Die entsprechenden Experten-Statements finden Sie auf den Seiten 16 bis 18. Um die Digitalisierung in der Automatisierung geht es dann in unserem Special ab Seite 19. Auf dreizehn Seiten erfahren Sie nicht nur mehr über aktu­elle Aspekte, sondern wir stellen Ihnen auch wichtige Neuheiten von der SPS-Messe vor.

Viele Spaß beim Lesen!

Rainer Trummer
Chefredakteur

Themenhighlights

Mit Special Automatisierung

EXPERTENUMFRAGE
Status quo in Sachen KI und Industrie 4.0

EFFIZIENZGEWINN
Enge Verzahnung von CPQ und SAP

Mit Special Automatisierung

EXPERTENUMFRAGE
Status quo in Sachen KI und Industrie 4.0

EFFIZIENZGEWINN
Enge Verzahnung von CPQ und SAP

Scroll to Top