Digital Engineering Magazin 08/2018

Auf dem Weg zur virtuellen Inbetriebnahme

TOOLS FÜR DIGITALES ENGINEERING

Während sich Industrie 4.0 in der Produktion bereits zunehmend durchsetzen kann, steht die digitale Transformation bei Konstruktion und Entwicklung noch ziemlich am Anfang. Der Grund liegt auf der Hand: Es fehlt an Durchgängigkeit. Weder gibt es standardisierte Datenaustauschformate, noch finden Entwickler die notwendigen Werkzeuge. Diese Lücke will Lenze nun schließen und arbeitet mit Hochdruck an der Anpassung und Erweiterung seiner Tools und Services.

Digital Engineering Magazin 08/2018
Digital Engineering Magazin 08/2018

Digital Engineering Magazin 08/2018

Treiber für Innovationen

Liebe Leser,
der Maschinenbau ist einer der wichtigsten Arbeitgeber für Ingenieure in Deutschland. Mit seinen Schlüsseltechnolo­gien zählt die Branche zu den deutschen Innovationsmotoren. Dies bestätigt auch eine aktuelle Analyse des Weltwirtschafts­forums. Auch wenn der deutsche Maschinenbau als Innovationsmaschine Nummer 1 gilt, ist nicht alles Gold, was glänzt. Das Innovationssystem muss nämlich noch besser werden, denn andere Länder schlafen nicht und rütteln am Stuhl. Schwächen zeigen sich besonders bei der Integration von Unternehmen mittlerer Größe, den sogenannten „Midrange Companies“.
Einerseits werden diese Mittelständler nicht von KMU-Förder­maßnahmen erreicht, weil sie über der Mitarbeitergrenze liegen. Andererseits sind große Verbundprojekte von Bund und EU häufig zu komplex und schlecht planbar. Zu dieser Erkenntnis kommt jedenfalls ein Gutachten des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und des Maschinenbau­verbands VDMA.
Hier sollte sich schnell etwas ändern, denn der digitale Wandel schreitet im Maschinenbau mit großen Schritten voran – die Branchen IT und Automation verschmelzen mehr und mehr. Künftig wird die Software in der Automatisierung einen noch größeren Raum einnehmen. Dies wird auch Ende ­November auf der Fachmesse SPS IPC Drives in Nürnberg zu sehen sein. Industrie 4.0 und der digitale Wandel gehören nämlich zu den Schwerpunktthemen der Messe. Deshalb wurden die Themen Software und IT auch ausgebaut. Messebesucher finden in der Frankenmetropole vielzählige Lösungen aus den Bereichen industrielle Web Services, virtuelle Produktentwicklung, digitale Geschäftsplattformen, IT-Technologien, Edge- und Cloud Computing sowie Cyber Security.
Viele Maschinenbauer beschäftigen sich bereits mit dem ­Digital Engineering und erkennen die großen Vorteile für ihr Unternehmen. Und das ist wichtig. Schließlich gilt es als ein wichtiger Treiber für Innovationen im Maschinen- und Anlagen­bau. Was die digitale Transformation für die Konstruktion und Entwicklung bedeutet, erfahren Sie in einem Fach­artikel auf den Seiten 12 und 13.

Rainer Trummer
Chefredakteur

Themenhighlights

AUTOMATION
Intelligente  IIoT-Feldgeräte für Industrie 4.0

PROTOTYPEN
Kosten senken durch Desktop-3D-Druck

Scroll to Top