Digital Engineering Magazin 07/2021

Simulieren statt messen

ZUVERLÄSSIGE MULTIPHYSIK-SIMULATION VON UNTERSEEKABELN

NKT in Karlskrona, Schweden, setzt auf numerische Modelle, um elektro­magnetische Felder zu untersuchen und Armierungsverluste in 3D-Kabeldesigns zu berechnen. Um Designanalysen mit Simulationen sicher durchführen zu können, wurden ihre Ergebnisse mit experimentellen Messungen validiert.

Digital Engineering Magazin 07/2021
Digital Engineering Magazin 07/2021

Digital Engineering Magazin 07/2021

Mehr Designfreiheit für Konstrukteure

Liebe Leserinnen und Leser,

die digitale Fertigung und insbesondere der 3D-Druck spielen in der Industrie eine immer wichtigere Rolle. Das ist nachvollziehbar: Schließlich bietet der 3D-Druck gegenüber herkömmlichen Fertigungsverfahren zahlreiche Vorteile, beispielsweise wenn es um die schnelle und flexible Herstellung von Prototypen geht.
Logischerweise hat das auch Auswirkungen auf den Konstruktions- und Entwicklungsprozess. Dank 3D-Druck können Produktentwickler und Designer ihrer Kreativität freien Lauf lassen, da sie mithilfe dieser neuartigen Fertigungsmethoden Formen und Geometrien realisieren können, die sich anders nicht umsetzen ließen. Diese Gestaltungsfreiheit beeinflusst den Entwicklungsprozess nachhaltig, ermöglicht sie doch die Integration von Funktionen in das Design eines Produkts.
Allerdings muss beim 3D-Druck die Prozesskette passen. Ein leistungsfähiger Printer allein reicht hier nicht aus. Ebenso wichtig ist die passende Software. ­Die Mög­lichkeiten im 3D-Druck können nämlich schnell zu abstrakten und komplexen Geometrien führen. Herkömmliche Konstruk­tionssoftware ist dafür meist nicht ausge­legt. Deshalb benötigt man hier Tools, die nicht nur eine 3D-Druck-gerechte ­Konstruktion ermöglichen, sondern einen opti­mierten, digitalen Workflow (Simulation, Topologie-Optimierung etc.).
Sie sehen, zu diesem Thema gehören ­viele Aspekte. Wenn Sie sich einen aktuellen Überblick über den 3D-Druck-Bereich verschaffen wollen, sollten Sie sich unser Special „3D-Druck“ in dieser Ausgabe genauer ansehen. Ab Seite 35 finden Sie zahlreiche Fachbeiträge, die zeigen, was der 3D-Druck in der Praxis bereits leisten kann und wie er die Welt der Produktentwicklung und Fertigung bereits heute beeinflusst.

Viel Spaß beim Lesen!

Themenhighlights

ADDITIVE FERTIGUNG
Durchgängige Lieferketten dank 3D-Druck

PROGRAMMIER­WISSEN ERSETZEN
Low-Code und No-Codeim Smart-Factory-Umfeld

BRANCHE WERKZEUGBAU
Auf dem Weg zur zielführenden Automatisierungsstrategie

Scroll to Top