Digital Engineering Magazin 07/2020

Digitalisierungsschub mit Sinumerik One

Der„digital native“-Ansatz für den Werkzeugmaschinenbau

Sinumerik One ist die neueste Steuerungsgeneration von Siemens. Zu kurz gedacht wäre jedoch, diese „digital native CNC“ lediglich als Steuerung zu verstehen. Denn dabei handelt es sich vielmehr um einen weitreichenden Ansatz. Er bietet Werkzeugmaschinenherstellern nie dagewesene Möglichkeiten der Virtualisierung, die sich
in der realen Welt durch handfeste Mehrwerte ausprägen.

Digital Engineering Magazin 07/2020
Digital Engineering Magazin 07/2020

Digital Engineering Magazin 07/2020

KI und die Normen

Liebe Leserinnen und Leser,

viele Unternehmen wollen in den nächsten Jahren ihre Investi­tionen in Technologien für künstliche Intelligenz (KI) spürbar steigern. Die Marktforscher von IDC erwarten, dass die Ausgaben von heute 50,1 Milliarden Dollar bis 2024 auf 110 Milliarden Dollar steigen. Dies belegt, dass KI einer der maßgeblichen Motoren für die digitale Transformation ist. So prognostiziert IDC ein Wachstum von jährlich etwa 20 Prozent. In der Studie heißt es weiter, dass bei der KI-Nutzung ein besseres Kunden- und Mitarbeiter­erlebnis im Vordergrund stehe.
Während informationstechnische Lösungen, die über KI-Kompo­nenten verfügen, allmählich in immer mehr Branchen zum Einsatz kommen, nimmt aber auch der Bedarf an einer gesellschaft­lichen und moralischen Diskussion über künstliche Intelligenz weiter zu. KI erlebt gerade das, was jede aufkommende wissenschaftliche Disziplin erlebt: die Herausforderung, ihre ethischen Grenzen zu definieren.
Normen und Standards könnten allerdings KI-Systeme nachvollziehbar und sicher machen. Aber wie können technische Standards ein ethisch einwandfreies Verhalten einer autonomen ­Maschine sicherstellen, beispielsweise eines autonomen Fahrzeugs, das von einer KI gesteuert wird? Dieser Kernfrage ging das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Projekt „Ethikaspekte in der Normung und Standardisierung für künstliche Intelligenz in autonomen Maschinen und Fahrzeugen“ nach. Die Ergebnisse wurden jetzt in einem Whitepaper veröffentlicht und fließen in die Normungs-Roadmap KI ein, die als Teil der nationalen KI-Strategie der Bundesregierung auf dem ­Digitalgipfel am 30. November 2020 vorgestellt wird.
Sie sehen, das Thema KI wird auch im Maschinenbau immer wichtiger. Grund genug für uns, Ihnen regelmäßig die wichtigsten Aspekte rund um KI näherzubringen – und zwar fokussiert auf die Produktentwicklung.

Viel Spaß mit der neuen Ausgabe!

Themenhighlights

MEHRKÖRPERSIMULATION
Antriebsstrang: So haben Sie das Gesamtsystem im Griff

ARBEITSMASCHINEN
Bürstenlose Antriebe für raue Umgebungen

ADDITIVE FERTIGUNG
Bauteile optimal für den 3D-Druck konstruieren

Scroll to Top