Digital Engineering Magazin 07/2016

Leichtere Strukturen durch Topologieoptimierung

Elektro-Motorrad „Light Rider“ mit Altair HyperWorks Suite entwickelt

Das Zusammenspiel von Topologieoptimierung, neuartigen Materialien und additiver Fertigung ermöglicht bei der Entwicklung des Elektro-Motorrads „Light Rider“ von APWorks leichte, von der Natur inspirierte Strukturen.

Digital Engineering Magazin 07/2016
Digital Engineering Magazin 07/2016

Digital Engineering Magazin 07/2016

Industrie 4.0:  Von Retrofit zu Apps

Liebe Leser,
was hat eine 129 Jahre alte, pedalbetriebene, gusseiserne Drehbank mit Industrie 4.0 zu tun? Auf dem den ersten Blick herzlich wenig, denn eine Maschine aus der Industrie-1.0-Ära arbeitet rein mechanisch. Bosch hat jetzt diese historische Drehbank aus dem Museum geholt und in das Industrie-4.0-Zeitalter ­gehievt. Möglich wurde dies durch ein IoT-Gateway, das das Unternehmen entwickelt hat. Dieses vernetzte System kombiniert Sensorik, Software sowie eine Internet-of-Things(IoT)-fähige Industriesteuerung und ermöglicht damit die Zustandsüberwachung der Drehbank.
Diese außergewöhnliche Installation wird vermutlich im Alltag nicht so oft vorkommen, aber es sollte ja vielmehr eine Demonstration sein, dass man selbst sehr alte Maschinen mit dem IoT-Gateway auf einfache Weise vernetzen kann.
Eigentlich möchte Bosch zeigen, welches Poten­zial Retrofit-Lösungen haben. Viele Maschinen in der Fertigung sind nämlich ohne Industrie-4.0-
Anbindung, da ihnen unter anderem Sensoren, Software oder die Anbindung an IT-Systeme im Unternehmen fehlen – und damit die wichtigsten Voraussetzungen für die vernetzte Fertigung. Das Potenzial für Retrofit-Lösungen ist jedenfalls groß, schließlich gibt es allein in Deutschland Millionen an älteren
Maschinen. Und einmal angeschaffte Maschinen bleiben oft über Jahrzehnte im Einsatz. Betreiber älterer Produktionsanlagen können mit dem IoT-Gateway ihre Maschinen vernetzen und dadurch in Echtzeit überwachen. Dies ermöglicht beispielsweise eine vorausschauende Wartung, die wiederum Ausfallzeiten reduziert. Mehr Produktivität ist die Folge.
Das Thema Industrie 4.0 nimmt jedenfalls spürbar an Fahrt auf. Beispielsweise haben Siemens und
Accenture vor kurzem bekannt gegeben, dass Accenture eine Reihe von Applikationen für die Siemens-Cloud MindSphere entwickeln wird. Mit den Apps für das offene industrielle IoT-Ökosystem von Siemens können Industrieausrüster von neuen datenbasierten Services profitieren. Accenture will OEMs mit einer Reihe von MindSphere-Apps für neue digitale ­Services unterstützen, etwa vorausschauende Wartung oder Zustandsüberwachung aus der Ferne.
Ich bin jedenfalls gespannt, was die nächsten Innovationen rund um Industrie 4.0 und IoT sein werden.

Ihr Rainer Trummer, Chefredakteur

Themenhighlights

Additive Fertigung
Geräte und Werkstoffe: aktuelle Trends im industriellen 3D-Druck

Special zur Vision
Bildverarbeitung: Das Auge der Automatisierung und Industrie 4.0

Automation
Robuste Hall-Sensoren für mobile Agrarmaschinen

Scroll to Top