Digital Engineering Magazin 06/2018

Vernetzt und in die Produktion integriert

ROBOTER-ANBINDUNG AN IT-SYSTEME UND CLOUD-LÖSUNGEN

Bei Lenord + Bauer konnte man eine Roboterautomatisierung realisieren, obwohl die Anwendung häufigen Produktwechseln und sehr uneinheitlichen Losgrößen unterliegt. Der Roboter sollte monotone Handarbeit übernehmen und Kapazität für anspruchsvollere Tätigkeiten schaffen. Ein Knickarmroboter mit dem Sicherheitssystem MELFA SafePlus von Mitsubishi Electric nebst Controller und Teaching-Box konnte sämtliche Anforderungen erfüllen.

Bei Lenord + Bauer konnte man eine Roboterautomatisierung realisieren, obwohl die Anwendung häufigen Produktwechseln und sehr uneinheitlichen Losgrößen unterliegt. Der Roboter sollte monotone Handarbeit übernehmen und Kapazität für anspruchsvollere Tätigkeiten schaffen. Ein Knickarmroboter mit dem Sicherheitssystem MELFA SafePlus von Mitsubishi Electric nebst Controller und Teaching-Box konnte sämtliche Anforderungen erfüllen.

Digital Engineering Magazin 06/2018
Digital Engineering Magazin 06/2018

Digital Engineering Magazin 06/2018

Wissen für den Konstruktionsalltag

Liebe Leser,
auf das Thema Industrie 4.0 trifft man bereits seit einiger Zeit an allen Ecken und Enden. Dies ist für mich keine Überraschung, denn Industrie 4.0 ist für die Fertigungs­industrie ein wichtiges Unterfangen und wird in den nächsten Jahren viele Unternehmen nachhaltig beeinflussen. Mit dem Digital Engineering Magazin erhalten Sie stets wichtige und aktuelle Informationen zu Industrie 4.0 und der digitalen Transformation in der Fertigungsindustrie.
Für Konstrukteure, Entwickler und Ingenieure sind aber auch die traditionellen Engineering-Themen wie CAD/CAM, PLM und Produktkonfiguration nach wie vor wichtig. Denn mit diesen Lösungen müssen die Produktentwickler ihren Konstruktionsalltag bestreiten. Für uns ist es deshalb eine klare Sache: CAx- und PLM-Themen sind ein fester Bestandteil unserer Fachzeitschrift.
In dieser Ausgabe finden Sie beispielsweise einige Fachartikel zum Thema CAM. Los geht es auf Seite 44 mit unserer Expertenumfrage, in deren Rahmen wir sieben CAM-Spezialisten zu Techniktrends, über die zunehmende CAM-Automatisierung und zum Einfluss der additiven Fertigung befragt haben. Die Antworten waren jedenfalls sehr aufschlussreich. Auf den Folgeseiten finden Sie dann drei CAM-Fachartikel und -Anwenderberichte. Der Beitrag auf den Seiten 50 und 51 zeigt zum Beispiel, wie sich ein CAD- und ein CAM-System miteinander verknüpfen ­lassen – mit dem Ziel optimierter Arbeitsprozesse. Der Beitrag auf den Seiten 52 und 53 vermittelt wiederum, wie es dem Werkzeug- und Formenbauer Sanvito & Somaschini in Zusammenarbeit mit seinem CAM-Anbieter gelungen ist, den Fräsprozess deutlich zu optimieren und sehr hohe Produktionsleistungen zu erreichen.
Das Special in dieser Ausgabe widmen wir der Produktkonfiguration. Mehrere Praxisbespiele zeigen, wie sich mit einem leistungsfähigen Produktkonfigurator Varianten auf einfache Weise erstellen lassen – nach dem Motto „Konfigurieren anstatt konstruieren“. Lesen Sie mehr darüber auf den Seiten 31 bis 39.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Themenhighlights

ANTRIEBSTECHNIK
Drehstrommotoren für die Elektromobilität

MASCHINENBAU
CAM-Automatisierung gewinnt an Bedeutung

Mit Special
PRODUKT-KONFIGURATION

Scroll to Top