Digital Engineering Magazin 06/2015

Retrofit mit angepassten Standardkomponenten

Antriebstechnik im Schiffshebewerk

Nach über 35 Jahren Betrieb wurde im Schiffshebewerk Lüneburg in Scharnebeck die Antriebstechnik erneuert. SEW-Eurodrive lieferte hierfür Motoren und Industriegetriebe aus seinem fein abgestuften Produktsortiment. Die Besonderheit: Es handelt sich um ein Standardgetriebe, das man für diesen Einsatz konstruktiv angepasst hat.

Digital Engineering Magazin 06/2015
Digital Engineering Magazin 06/2015

Digital Engineering Magazin 06/2015

High-Tech für die Weltmeere

Liebe Leser,

Sommer, Sonne, Urlaubszeit – einige von Ihnen stehen wahrscheinlich noch vor den schönsten Wochen des Jahres und starten im August oder September in den wohlverdienten Urlaub. Wenn der Sommer so weitergeht wie in den letzten vier Wochen in Süddeutschland, muss man nicht einmal weit wegfahren, der Juli war bisher einfach nur ein Wettertraum.  
Manche, die dennoch verreisen, verbringen vielleicht ihren Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff. Damit liegen sie im Trend, denn Sonne, Unterhaltung und attraktive Reiserouten locken zunehmend Passagiere auf die modernen Ozeanriesen. Kreuzfahrten erfreuen sich wachsender Beliebtheit und sind in den letzten Jahren auch erschwinglicher geworden.
Klar, dass die Reedereien ihre Flotten kontinuierlich vergrößern und so für eine gute Auftragslage bei den Werften für Kreuzfahrtschiffe sorgen. Ebenso profitieren Zulieferer aus den unterschiedlichsten Bereichen, zum Beispiel der Antriebstechnik und Automatisierung, davon. Denn: Die gigantischen Schiffe, die mehrere Tausend Passagiere und Besatzungsmitglieder aufnehmen, gleichen einer schwimmenden Kleinstadt und sind moderne technische Großanlagen. Für einen reibungslosen Ablauf auf den Ozean­riesen sorgt modernste Antriebs- und Steuerungstechnik. Klar, dass Themen wie Energieeffizienz, Fernüberwachung und Standardisierung hier ebenso in aller Munde sind wie in der Fertigungsindustrie.
Gute Aussichten also für Konstrukteure im Bereich Schiffbau. Mehr Informationen zu dieser Branche lesen Sie in unserem Special ab Seite 18. Auf den folgenden 16 Seiten geht es dann nicht nur um konstruktive Aspekte, sondern ebenso um Zulieferkomponenten.
Und wenn Sie sich für eine schnelle Workstation interessieren, empfehle ich Ihnen unsere Expertenumfrage auf den Seiten 40 bis 43. Welche Trends es bei Workstations gibt, wie deren Zukunft angesichts von mobilen und Cloud-basierten IT-Umgebungen aussieht und was der Anwender beim Kauf eines passenden Systems beachten sollte, dazu haben wir neun Experten von namhaften Workstation-Anbietern befragt.

Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe und allen, die noch in den
Urlaub fahren, eine schöne und erholsame Zeit

Ihr
Rainer Trummer, Chefredakteur

Themenhighlights

Digital Mock-Up
Automatisierungsgrad in der Entwicklung erhöhen

CAD-Workstations
Individuelle Systeme anstatt Rechner „von der Stange“

Lichtwellenleiter
Große Entfernungen mit Licht überwinden

Scroll to Top