Digital Engineering Magazin 05/2021

Drahtlose Kommunikation mit sichtbarem Licht

Zuverlässiger Datenaustausch zwischen kooperativen FTS

Mit der WiFi-Funktechnologie allein lässt sich kein zuverlässiger Datenaustausch zwischen kooperativen fahrerlosen Transportsystemen (FTS) bewerkstelligen. SEW-Eurodrive setzt deshalb zusätzlich auf die Visible Light Communication.

Digital Engineering Magazin 05/2021
Digital Engineering Magazin 05/2021

Digital Engineering Magazin 05/2021

Simulation beschleunigt die Produktentwicklung
Liebe Leserinnen und Leser,

Simulationen wurden anfänglich zur Absicherung oder zum Nachweis von Festigkeiten bestehender CAD-Geometrien eingesetzt und konnten früher oftmals nur von Spezialisten durchgeführt werden. Das hat sich erfreulicherweise grundlegend gewandelt: Heutzutage sind die meisten ­Simulationsprogramme wesentlich anwenderfreundlicher und leichter zu bedienen, so dass auch Nicht-Berechnungsspezialisten – was viele Konstrukteure naturgemäß sind – schnell und ohne Spezialwissen zu aussagekräftigen Simulationsergebnissen gelangen können.
Das ist auch notwendig, denn es setzt sich gerade ein deutlicher Trend zum breiteren Einsatz von Simulation durch, oft bedingt durch neue Anwendungsgebiete wie die elektrische Antriebstechnologie bei ­E-Fahrzeugen oder dem 3D-Druck. Lange Zeit war das Bauteildesign stark von traditionellen Fertigungsverfahren abhängig. Mit dem 3D-Druck lassen sich diese Grenzen nun überschreiten. Hier kann die Simulation das ideale Bauteildesign ermitteln – mit weniger Materialeinsatz und Gewicht.
Aber auch durch die zunehmende Integration von Mechanik, Elektronik und Software im Produktentstehungsprozess ist die Simulation auf der Systemebene nicht mehr wegzudenken.
Zukünftig soll auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) schneller zu
optimalen Simulationsergebnissen führen. Gerade bei Optimierungsfragen hat KI großes Potenzial, wenn es zum Beispiel um die bestmögliche Auslegung von Bauteilen geht. KI kann auf gelernte Erfahrungen zurückgreifen und schneller optimale Ergebnisse ermöglichen.
Wie das alles im Detail aussehen soll, erläutern uns neun Simulationsexperten, die wir zu wichtigen Themen rund um die ­Simulation befragt haben. Die Antworten der Experten finden Sie auf den Seiten 42 bis 45.

Viel Spaß beim Lesen!
Rainer Trummer
Chefredakteur

Themenhighlights

STELLSCHRAUBEN ZU MEHR EFFIZIENZ
Automatisierung im Steuerungs- und Schaltanlagenbau

Embedded Machine Learning
KI- und ML-Projekte: Es geht auch ohne Cloud

SIMULATION IN DER ENTWICKLUNG
Realitätsnahe Prognosen durch künstliche Intelligenz

Scroll to Top