Simulationen auf Systemebene werden immer mehr zum Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Sie helfen Ingenieuren abzuschätzen, wie sich das Endprodukt verhält, lange bevor die Entwicklung der einzelnen Komponenten startet. Systemsimulationen helfen auch bei der Verifizierung und Validierung von Produkten. Sie können sogar das Rückgrat digitaler Zwillinge bilden, um die Produktleistung im Betrieb abzubilden.
Liebe Leserinnen und Leser,
lassen Sie mich an dieser Stelle schon einmal in die nahe Zukunft blicken: Mit der EMO und IAA finden im September zwei hochkarätige, internationale Fachmessen in Hannover beziehungsweise Frankfurt am Main statt. Natürlich werden beide Veranstaltungen in der nächsten Ausgabe des Digital Engineering Magazins eine wichtige Rolle spielen. Im Heft 6/2019 bieten wir Ihnen deshalb die passenden Schwerpunkte „Metallbearbeitung“ und „Automobilbau“ mit zahlreichen Fachartikeln, Anwenderberichten und Expertenmeinungen. Die Inhalte dürften viele interessieren. Denn beide Branchen stehen vor großen Herausforderungen: Beim Maschinenbau schreitet die Digitalisierung zunehmend voran, und in der Automobilindustrie spielt neben der Digitalisierung und Vernetzung die Elektromobilität eine wichtige Rolle. Schließlich lassen sich nur mit einer schnellen Marktdurchdringung mit E-Fahrzeugen die ehrgeizigen CO2-Flottengrenzwerte der EU für 2030 erreichen. Freuen Sie sich schon jetzt auf die September-Ausgabe. Wir arbeiten bereits daran!
Aber auch in diesem Heft spielt die zunehmende Digitalisierung in der Fertigungsindustrie eine wichtige Rolle. Beispielsweise beschreibt die Titelstory auf Seite 12 und 13, wie die Digitalisierung es Unternehmen ermöglicht, ihre Maschinen und Produkte nicht nur virtuell zu erstellen, sondern auch virtuell zu testen und in Betrieb zu nehmen – und zwar, bevor die Hardware existiert. Im Mittelpunkt steht dabei der digitale Zwilling.
Der Beitrag auf den Seiten 42 und 43 zeigt wiederum, was die Digitalisierung in der Antriebstechnik ermöglicht. Konkret geht es um die Integration eines OPC-UA-Servers in einen Servoverstärker, der damit Industrie-4.0-fähig wird.
Rainer Trummer
Chefredakteur
CYBERSECURITY
Die richtige Strategie für Connected Enterprise
ANTRIEBSTECHNIK
Servoverstärker mit integriertem OPC-UA-Server
ENGINEERING
Von der Systemsimulation zum Digital Twin
Tragen Sie sich zu unserem Redaktions-Newsletter ein, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Deshalb fragen wir SIE, was Sie wollen!
Nehmen Sie an unserer Umfrage teil, und helfen Sie uns noch besser zu werden!
zur UmfrageTopthema: App SIMATIC Robot Integrator VON SIEMENS
Roboter schnell und einfach integrieren
Mehr erfahrenCopyright 2019 © All rights Reserved. WIN-Verlag.
Tragen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich ein, um keinen Artikel mehr zu verpassen!
* Jederzeit kündbar