Digital Engineering Magazin 05/2015

High Performance Computing führt zum Konstruktionserfolg

Remote-Visualisierung in der Produktentwicklung

Das Anwendungsspektrum für High Performance Computing ist größer denn je. Auch Mittelständler können HPC-Anwendungen inzwischen kostengünstig nutzen. transtec bietet dafür die passenden Lösungen an

Digital Engineering Magazin 05/2015
Digital Engineering Magazin 05/2015

Digital Engineering Magazin 05/2015

HPC und der Mittelstand

Liebe Leser,
viele Konstrukteure und Ingenieure verabschieden sich im Sommer in den wohlverdienten
Urlaub. Das wissen auch die Veranstalter und bieten deshalb von Mitte Juli bis Mitte September nur wenige Messen, Konferenzen und
Seminare an. Dafür sind die Monate davor und danach nur so gespickt mit hochkarätigen Events.
Ein gutes Beispiel dafür ist die ISC, die International Supercomputing Conference, die bereits zum 30. Mal stattfindet – dieses Jahr vom 12. bis 16. Juli in Frankfurt am Main und mit dem Namenszusatz „High Performance“ versehen. Für die Anwender aus der Industrie wird die ISC von Jahr zu Jahr interessanter. So finden am 14. und 15. Juli sogenannte Industry Tracks statt. Diese richten sich auch an Softwareentwickler, Ingenieure, Entwickler, Berechnungsspezialisten und an alle, die für ihre Arbeit Hochleistungsrechner benötigen.
Dass die Veranstaltung jetzt „ISC High Performance“ heißt, finde ich gut. Denn das High Performance Computing (HPC) ist im Laufe der Zeit zu einem Synonym für Supercomputing geworden. Früher hatten lediglich Supercomputer genügend Rechenleistung und Kapazität für anspruchsvolle Simulationsaufgaben. Heute ist die HPC-Hardware erschwinglicher geworden und hält nun auch allmählich Einzug in mittelständische Unternehmen. High Performance Computing ist inzwischen auf Computern
aller Größenordnungen möglich, vom Multicore-Notebook über Desktoprechner, schnelle Workstations bis hin zu Computer-Clustern. Welche Hardware man dabei benötigt, richtet sich hauptsächlich nach dem Umfang der
Simulationen, die man darauf durchführen will.
Mit unserem Special zum Thema High Performance Computing wollen wir dem HPC-Trend Rechnung tragen und Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, die wichtigsten Trends und Lösungen aus diesem spannenden Umfeld vorstellen.
Los geht es auf Seite 12 und 13 mit einer Vorschau auf die ISC High Performance. Auf Seite 16 und 17 stellen wir Ihnen HPC-Lösungen für mittelständische Unternehmen vor. In den beiden Fachbeiträgen auf den Seiten 18 bis 21 stehen dann HPC-Anwendungen im Mittelpunkt, unter anderem eine HPC-Private-Cloud-Lösung für die Simulation. Abgerundet wird die Themenstrecke durch das Interview mit dem HPC-Experten
Dr. David Rohr vom Frankfurt Institute for
Advanced Studies (FIAS), wo es unter anderem um GPU-Server und -Cluster geht. Dabei steht insbesondere die Energieeffizienz von Supercomputern im Fokus. Dr. Rohr hat nämlich am Lattice-CSC-Cluster mitgewirkt, der kürzlich den ersten Platz in der Green500-Liste als der weltweit energieeffizienteste Supercomputer eingenommen hat. Mehr dazu lesen Sie ab Seite 22.
Viel Spaß beim Lesen und einen schönen Sommer wünscht Ihnen

Ihr
Rainer Trummer, Chefredakteur

Themenhighlights

Einstiegslösung
Schnelle PLM-Implementierung für Mittelständler

Hohe Präzision
Kugeldrehverbindungen für große Kippmomente

Vollständig virtuell
Simulation in der frühen Entwicklungsphase

Scroll to Top