Digital Engineering Magazin 04/2019

Maschinenbau im Wandel

LENZE BIETET UNTERSTÜTZUNG BEI DER DIGITALEN TRANSFORMATION

Kürzere Produktlebenszyklen und die steigende Individualisierung von Produkten stellen Unternehmen des Maschinenbaus seit Jahren vor immer neue Herausforderungen. Welche das sind und wie Maschinenbauer diesen Wandel meistern können, erläutert uns Martijn Theunissen, Head of Application & Support bei Lenze.

Digital Engineering Magazin 04/2019
Digital Engineering Magazin 04/2019

Digital Engineering Magazin 04/2019

Digitalisierung wird zur Herausforderung

Liebe Leserinnen und Leser,

die Titelstory dieser Ausgabe befasst sich mit der digitalen Transformation im Maschinenbau. Dass das Thema die Fertigungsindustrie erreicht hat und immer mehr Fahrt aufnimmt, davon konnte man sich auch im Frühjahr auf der Hannover Messe überzeugen. Viele Anbieter zeigten dort ihre Lösungen für die Digitalisierung der Fertigungsindustrie. Man braucht kein Prophet zu sein: Technologietrends wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Virtual Reality/Augmented Reality werden auch auf Unternehmen des Maschinenbaus großen Einfluss haben. Die Branche befindet sich – wie viele andere auch – im Wandel. Deshalb passt der Slogan „Maschinenbau im Wandel“ auch so gut zur Titelstory dieser Ausgabe.
Steigende Anforderungen an die Maschinen führen aber zu komplexeren Systemen mit zunehmendem Software-Anteil. Maschinen­bauer müssen aufgrund des Zusammenwachsens von Ingenieurstechnik und Informationstechnik zukünftig in der Lage sein, Anforderungen an Softwaresysteme zu benennen oder eigene Software zu programmieren. Auf die ­Maschinenbau-Unternehmen und ihre Mitarbeiter kommen deshalb IT-Anforderungen zu, die nicht mit dem klassischen Domänenwissen verbunden sind. Wie das Automatisierungsunternehmen Lenze den Wandel gestalten will und seine Kunden bei der digitalen Transformation unterstützt, lesen Sie im Interview auf den Seiten 12 und 13.
Intelligente Maschinen und Anlagen erfordern immer mehr Sensoren, die als „Sinnes­organe der intelligenten Fabrik“ im Fokus vieler Anwendungen stehen. Denn: Flächendeckende Sensoren liefern erst die Datenbasis für neue Anwendungen wie Big Data oder autonome Systeme in der Produktion. Anlässlich der Fachmesse Sensor+Test, die vom 25. bis 27. Juni in Nürnberg stattfindet, finden Sie deshalb in dieser Ausgabe ein Special „Sensorik & Messtechnik“. In zahlreichen Fachartikeln auf den Seiten 20 bis 35 beleuchten unsere ­Autoren das Thema dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Rainer Trummer
Chefredakteur

Digitalisierung wird zur Herausforderung

Liebe Leserinnen und Leser,

die Titelstory dieser Ausgabe befasst sich mit der digitalen Transformation im Maschinenbau. Dass das Thema die Fertigungsindustrie erreicht hat und immer mehr Fahrt aufnimmt, davon konnte man sich auch im Frühjahr auf der Hannover Messe überzeugen. Viele Anbieter zeigten dort ihre Lösungen für die Digitalisierung der Fertigungsindustrie. Man braucht kein Prophet zu sein: Technologietrends wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Virtual Reality/Augmented Reality werden auch auf Unternehmen des Maschinenbaus großen Einfluss haben. Die Branche befindet sich – wie viele andere auch – im Wandel. Deshalb passt der Slogan „Maschinenbau im Wandel“ auch so gut zur Titelstory dieser Ausgabe.
Steigende Anforderungen an die Maschinen führen aber zu komplexeren Systemen mit zunehmendem Software-Anteil. Maschinen­bauer müssen aufgrund des Zusammenwachsens von Ingenieurstechnik und Informationstechnik zukünftig in der Lage sein, Anforderungen an Softwaresysteme zu benennen oder eigene Software zu programmieren. Auf die ­Maschinenbau-Unternehmen und ihre Mitarbeiter kommen deshalb IT-Anforderungen zu, die nicht mit dem klassischen Domänenwissen verbunden sind. Wie das Automatisierungsunternehmen Lenze den Wandel gestalten will und seine Kunden bei der digitalen Transformation unterstützt, lesen Sie im Interview auf den Seiten 12 und 13.
Intelligente Maschinen und Anlagen erfordern immer mehr Sensoren, die als „Sinnes­organe der intelligenten Fabrik“ im Fokus vieler Anwendungen stehen. Denn: Flächendeckende Sensoren liefern erst die Datenbasis für neue Anwendungen wie Big Data oder autonome Systeme in der Produktion. Anlässlich der Fachmesse Sensor+Test, die vom 25. bis 27. Juni in Nürnberg stattfindet, finden Sie deshalb in dieser Ausgabe ein Special „Sensorik & Messtechnik“. In zahlreichen Fachartikeln auf den Seiten 20 bis 35 beleuchten unsere ­Autoren das Thema dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Rainer Trummer
Chefredakteur

Themenhighlights

SENSORIK
Special zur Messe Sensor+Test 2019

PLM
Transparente Änderungsprozesse

ANTRIEBSTECHNIK
Smarte Getriebe mit inte­g­riertem Sensormodul

SENSORIK
Special zur Messe Sensor+Test 2019

PLM
Transparente Änderungsprozesse

ANTRIEBSTECHNIK
Smarte Getriebe mit inte­g­riertem Sensormodul

Scroll to Top