Digital Engineering Magazin 03/2020

In fünf Schritten zur Konstruktionsumgebung der Zukunft

Digitaler Frühjahrsputz MIT SIMUS CLASSMATE

Ein „digitaler Frühjahrsputz“ im Datenbestand und den Prozessen in Entwicklung und Konstruktion zahlt sich aus: Wer seine Datenqualität auf ein höheres Niveau bringt, profitiert unmittelbar von höherer Effizienz und geringeren Kosten.

Digital Engineering Magazin 03/2020
Digital Engineering Magazin 03/2020

Digital Engineering Magazin 03/2020

Einstiegshürden für KMU abbauen

Liebe Leserinnen und Leser, die kleinen und mittelständischen Unternehmen stellen in Deutschland seit jeher eine wichtige Säule im Maschinenbau dar. Viele Innovationen werden von Konstrukteuren und Ingenieuren entwickelt, die in kleineren Unternehmen tätig sind. Die Anwender in den Entwicklungsabteilungen benötigen dafür leistungsfähige Werkzeuge für Konstruktion, Simulation und Daten­verwaltung. Allerdings können sich kleine Unternehmen oftmals die Funktionalitäten von High-End-Lösungen nicht leisten. Das haben auch die CAD- und PLM-Softwareanbieter erkannt und bieten neben ihren großen Paketen auch günstigere, auf kleinere Unternehmen zugeschnittene Kons­truktionslösungen an. Dassault Systèmes hat beispielsweise für KMU-Kunden seine Solidworks-Lösungen im Programm. Nun hat der Hersteller diese Produkte neu geordnet und benannt. In „3DExperience Works“ sind nun die Solidworks-Anwendungen auf der firmeneigenen 3DExperience-Plattform eingeordnet. 3DExperience Works kombiniert teamübergreifende Zusammenarbeit für Konstruktion, Simulation und Fertigung in einer gemeinsamen digitalen Umgebung. Dafür möchte der Hersteller neue ­Pakete seiner Lösungen anbieten und auch auf ein App-­Konzept setzen. Erfahren Sie mehr darüber auf den Seiten 18 und 19. Aber auch das Erfüllen kundenindividueller Anforderungen ist von jeher ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Dies führt in der Praxis zu einer großen Variantenvielfalt – bis hin zur Losgröße 1. Um diese Variantenvielfalt und das oft umfangreiche Regelwerk im Vertrieb zu stemmen, bieten sich CPQ-Systeme und insbesondere die darin enthaltenen Produkt­konfiguratoren an. Wie eine intelligente Produktkonfiguration im Detail aussehen sollte, lesen Sie auf den Seiten 12 bis 17. Im Beitrag auf den Seiten 40 und 41 steht hingegen das Thema Simulation bei kleinen und mittleren Unternehmen im Mittelpunkt. Der Artikel zeigt, wie KMU trotz nicht vorhandener Rechnerkapazitäten und fehlendem Know-how dennoch komplexe Simulationen durchführen können. Die Nutzung von Rechnerkapazitäten in Höchstleistungsrechenzentren sowie KMU-­spezifische Weiterbildungsprogramme sind hier die Stichworte. Viel Spaß beim Lesen! Rainer Trummer Chefredakteur

Themenhighlights

SUPERCOMPUTING HPC: Bereit für das Exascale-Zeitalter SENSORIK Mit IO-Link schneller umstellen ADDITIVE FERTIGUNG Günstiger Metall-3D-Druck: Geht das?

Scroll to Top