Digital Engineering Magazin 03/2019

Game Changer für die additive Fertigung

MIT 4D_ADDITIVE CAD-DATEN INTELLIGENT AUFBEREITEN

Eine neue Software Suite von CoreTechnologie setzt neue Maßstäbe: B-Rep-Geometrie lässt sich damit gemäß CAD-Engineering-Standard für Additive Manufacturing vorbereiten.

Digital Engineering Magazin 03/2019
Digital Engineering Magazin 03/2019

Digital Engineering Magazin 03/2019

KI und ML nehmen an Fahrt auf

Liebe Leserinnen und Leser,
wer die diesjährige Hannover Messe besucht hat, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auch auf die Themen künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) gestoßen. So mancher Aussteller demonstrierte auf der Messe, wie wichtig der Einsatz von Informationstechnologie im Maschinenbau ist und wie weit man in diesem Bereich bereits heute schon ist. Es ist offensichtlich: ­
KI rückt immer mehr in den Fokus intelligenter Fabriken.
Doch wie verbreitet ist heute der Einsatz künstlicher Intelligenz bei den Industrieanwendern? Das soll unter anderem eine vom Digitalverband Bitkom durchgeführte repräsentative Umfrage beantworten. Dazu wurden im Vorfeld der weltgrößten Industrie­messe 555 Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeiter befragt. Das Ergebnis: Bereits zwölf Prozent der deutschen Industrieunternehmen nutzen derzeit künstliche Intelligenz im Kontext von Industrie 4.0. Die Studie zeigt aber auch, dass fast jedes zweite Unternehmen damit rechnet, dass maschinelles Lernen bestehende Geschäftsmodelle verändern wird. Die teilnehmenden Unternehmen versprechen sich durch den Einsatz von KI in der smarten Fabrik zahlreiche Vorteile wie mehr Produktivität (47 Prozent), Predictive Maintenance (39 Prozent) und Prozessoptimierungen in Produktion und Fertigung (33 Prozent).
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen spielen auch auf der Supercomputing-Konferenz „ISC High Performance“ im Juni eine wichtige Rolle. Schließlich liefern hochperformante Rechner die benötigte Leistung, um Systeme mit künstlicher Intelligenz zu beschleunigen. Was hier die wichtigsten Trends sind und welche Anwendungen am stärkten davon profitieren werden, lesen Sie in unserem HPC-Schwerpunkt auf den Seiten 38 bis 49.

Rainer Trummer
Chefredakteur

Themenhighlights

SUPERCOMPUTING
HPC und Machine Learning konvergieren

IIOT-LÖSUNGEN
Neue Geschäftsmodelle  für den Maschinenbau

PRODUKTKONFIGURATION
Mit CPQ zur kundenzentrierten Industrie 4.0

Scroll to Top