Digital Engineering Magazin 01/2022

Perfektes Klangbild dank Akustik-Simulation

Comsol Multiphysics im Einsatz bei L-Acoustics

L-Acoustics stellt Beschallungssysteme für Arenen und Konzertsäle her. Um den Fortschritt der Bassreflex-Lautsprecherentwicklung zu beschleunigen, simuliert das Unternehmen die Aus-wirkungen von Gehäusen und Öffnungen auf die akustische Leistung und Qualität der Lautsprecher.

Digital Engineering Magazin 01/2022
Digital Engineering Magazin 01/2022

Digital Engineering Magazin 01/2022

Simulation wird immer wichtiger

Liebe Leserinnen und Leser,
waren früher Simulationsprogramme komplex in der Anwendung und Bedienung, so hat sich das in der letzten Zeit geändert. Die meisten Simulationsprogramme sind heutzutage wesentlich anwenderfreundlicher und leichter zu bedienen, so dass auch Konstrukteure ohne das Spezialwissen von Berechnungsspezialisten schnell valide Simulationsergebnisse erhalten können.
Die Simulation eignet sich so für breitere Anwendungsgebiete, beispielsweise für die zunehmende Integration von Mechanik, Elektronik und Software in den Produktentstehungsprozess oder für den 3D-Druck. Konstrukteure können hier dank spezieller Simulationsfunktionen das ideale Bauteildesign für additiv zu fertigende Produkte entwerfen. Das führt zu Einsparungen bei Material und Gewicht.
Was in der Simulation „state-of-the-art” ist, ­lesen Sie in dieser Ausgabe. In der Titelstory auf den ­Seiten 10 bis 12 geht es beispielsweise um die Akustik-Simulation. Das Unternehmen L-Acoustics stellt Beschallungssysteme für Arenen und Konzertsäle her. Um den Fortschritt der Bassreflex-Lautsprecherentwicklung zu beschleunigen, simu­lierte das Unternehmen die Auswirkungen von Gehäusen und Öffnungen auf die akustische Leistung und Qualität der Lautsprecher.
Der Anwenderbericht auf den Seiten 13 bis 15 zeigt wiederum, wie Simulationstools einem Benchmarking-Dienstleister helfen, Fahrzeuge virtuell auseinander- und wieder zusammenzubauen, damit die Hersteller Aspekte wie Lärm, Schwingungen und Handling ohne einen physischen Prototyp bewerten können.
Und wie die simulationsgetriebene Produktentwicklung im Maschinenbau aussehen kann, verrät uns der Beitrag auf den Seiten 16 und 17. Hier wird aufgezeigt, welch drastische Einsparungen die Simulation im Entwicklungsprozess einer hydraulischen Brikettpresse bietet.

Viel Spaß beim Lesen!

Rainer Trummer
Chefredakteur

Themenhighlights

AUTOMATISIERT ZUM ANGEBOT
CPQ-Lösungen beschleunigen Konfigurations- und Angebotsprozesse

SPECIAL: WERKZEUG­MASCHINENbAU
Doppellager gewährleisten eine exakte Positionierung im Spannfutter

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Was KI in der Produkt­entwicklung wirklich bringt

Scroll to Top