17.05.2021 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Preisfonds zur Förderung umweltschonender Produktentwicklung
Protolabs stellt Preisfonds zur Förderung nachhaltiger Produktentwicklung im Rahmen der InspirON Hackathon-Challenge zur Verfügung
Produktentwicklung: Fertigungsdienstleister Protolabs stellt für die Gewinner seiner Hackathon-Challenge Fertigungsdienstleistungen im Wert von 20.000 britischen Pfund (rund 23.000 Euro) für Konstrukteure und Unternehmen zur Verfügung. Der von Protolabs veranstaltete Wettbewerb, der am 13. Mai 2021 startete, ist eine der Hauptveranstaltungen der aktuellen InspirON-Veranstaltung mit Best-Practice-Vorträgen und virtuellen Seminaren zu nachhaltigen und ökologischen Lösungen für die Fertigung der Zukunft.
Im Rahmen des Wettbewerbs erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, auf das Fachwissen von Experten wie Dr. Simon Lockrey (Nachhaltigkeits- und LCA-Experte), Dr. Vannessa Goodship (Autorin und Kunststoffexpertin) und Chris Grantham (Circular Economy Director bei IDEO) zurückzugreifen, um ein Werkzeug unter Berücksichtigung von Lebenszyklusanalysen (LCA) und Nachhaltigkeit zu entwickeln. Alle Teilnehmer erhalten Zugang zur Designanalyse- und Machbarkeitssoftware von Protolabs.
Produktentwicklung: Einreichungen noch bis 31. Juli möglich
Die Einsendungen, die bis zum 31. Juli 2021 eingereicht werden können, werden von einer Expertenjury auf ihre Machbarkeit anhand der Möglichkeit zur realistischen Umsetzung und ihre LCA-Eigenschaften hin bewertet. Die Juroren, die durch Experten von Protolabs, Wevolver, IET und eine Reihe von Referenten gestellt werden, sollen zudem die potenziellen Auswirkungen des neuen Tools auf den Markt beurteilen und prüfen, ob dieses einem tatsächlichen aktuellen Bedarf entspricht. Darüber hinaus werden sie auch eruieren, wie durch den Einsatz der Lösung Verbesserungen im Bereich der Nachhaltigkeit erzielt werden können.
„Die Hackathon-Challenge ist eine weitere großartige Gelegenheit, Innovation und Produktentwicklung in die Tat umzusetzen“, erläutert Bjoern Klaas, Vizepräsident und Geschäftsführer von Protolabs in Europa. „Die Gewinner können sich in diesem Rahmen digitale Fertigungsdienstleistungen bis zu 23.000 Euro sichern, um ihre Ideen zum Leben zu erwecken.“
„Der InspirON-Hackathon ermöglicht es Hunderten von Produktentwicklern in ganz Europa auf einen immensen Pool an Expertise zurückzugreifen. Deswegen wollen wir sicherstellen, dass dieses Wissen auch praktisch umgesetzt werden kann, um neue nachhaltige Lösungen für alltägliche Herausforderungen zu schaffen. Produktentwickler spielen eine wichtige Rolle dabei, unsere gesellschaftlichen Ziele zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu erreichen.“
Expertin von der TU München spricht über nachhaltiges Unternehmertum
Eine der Expertinnen der InspirON-Veranstaltung ist Sofia Abid – Ingenieurin und Nachhaltigkeitsexpertin am Institut für Entrepreneurship-Forschung der Technischen Universität München. Im Rahmen ihres Vortrags wird sie am Dienstag, 18. Mai 2021 um 15 Uhr über nachhaltiges Unternehmertum sprechen. Derzeit untersucht Sofia Abid im Rahmen ihrer Doktorarbeit Tech-Start-ups, nachhaltige Unternehmen sowie Unternehmerinnen in Subsahara-Afrika.
Da sich unsere Welt zunehmend auf Nachhaltigkeit ausrichtet und Innovationen immer mehr den Umweltschutz ins Visier nehmen, sollten auch Unternehmen diese Schwerpunkte in ihre mittel- und langfristige Planung integrieren. Potenziale nachhaltiger Produktentwicklung und innovative sowie umweltschonende Produktionsprozesse sind ebenso zentrale Bestandteile einer auf die Zukunft ausgerichteten Unternehmensführung wie die Implementierung moderner Geschäftsprozesse. Diese und weitere Aspekte wird Sofia Abid in ihrem Vortrag näher beleuchten.
Hier geht es zur Anmeldung zur InspirON-Veranstaltung.
Lesen Sie auch: Daten richtig nutzen: Virtuelles Transferzentrum unterstützt „Hidden Champions“
Teilen Sie die Meldung „Preisfonds zur Förderung umweltschonender Produktentwicklung“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
3D-Druck, Digitale Transformation | Digitalisierung, Entwicklung & Forschung, Fertigung