06.02.2012 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT, Technik

PLMportal jetzt auch Wissenschaftsportal

Ab sofort ist das PLMportal auch als Wissenschaftsportal zu PLM-Themen aktiv und verfügt über eine eigene ISSN-Nummer. Der erste Beitrag wurde vom Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) an der TU Darmstadt unter Leitung von Prof. Dr. Reiner Anderl eingereicht.

Mit Datum vom 6. Februar ist das seit 15. Januar aktive PLMportal – www.PLMportal.org – auch als wissenschaftliche Publikation anerkannt. Durch die Deutsche Nationalbibliothek wurde für „Positionen aus Wissenschaft und Forschung“ auf der Seite „Forschung“ des PLMportals die ISSN 2193-8415 zugeteilt.

Damit steht den Wissenschaftlern und Forschern, die sich zum Beispiel mit Fragen des Produkt-Lebenszyklus-Managements, der virtuellen Produktentwicklung, der Digitalen Fabrik oder modernen und intelligenten Formen industriellen Engineerings beschäftigen, eine speziell auf diese Themen zugeschnittene Publikation zur Verfügung. Und die an diesen Themen interessierte Leserschaft findet hier Beiträge zu aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen aus wissenschaftlicher Sicht.

Die Zuteilung der ISSN bietet nun die Chance, das PLMportal zu einem Ort werden zu lassen, wo sich Wissenschaft und industrielle Praxis unmittelbar treffen. Der direkte Zugriff auf Beiträge aus Wissenschaft und Forschung, ohne zu wissen, an welchem Institut gerade welche Forschungsprojekte laufen, erleichtert die Informationssuche für die PLM-Verantwortlichen in den Unternehmen.

Die Veröffentlichung ihrer Studien und Projekte im Portal gibt den Wissenschaftlern wiederum die Möglichkeit, sich als kompetente Spezialisten zum Beispiel auch für potenzielle Industriepartner zu positionieren. So wie das DiK der TU Darmstadt mit dem Beitrag „Das W-Modell – Systems Engineering in der Entwicklung aktiver Systeme“ als Ansprechpartner für die modellbasierte Systementwicklung.

Die Veröffentlichung auf dem Portal ist kostenlos. Interessierte Wissenschaftler können ihre Anfragen per E-Mail mit dem Betreff „Forschung“ einreichen.

e-Mail: [email protected]


Teilen Sie die Meldung „PLMportal jetzt auch Wissenschaftsportal“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top