Das bewährte LB/FB-System von Pepperl+Fuchs bietet größtmögliche Flexibilität durch eine große Anzahl von E/A-Modulen, die auch exotische Anwendungen möglich machen und darüber hinaus dank ihrer Mehrkanaligkeit eine hohe Packungsdichte bieten. Diese Packungsdichte wird nun nochmals durch die Entwicklung neuer analoger Ein-/Ausgangs-Module erhöht.
Die neuen E/A-Module bieten bis zu vier analoge Ein- und Ausgänge auf einer Baubreite von 20 mm statt bisher 40 mm. Diese kleinere Baugröße wiederum verdoppelt die Packungsdichte und ermöglicht günstigere Remote I/O-Stationen. Die Baugröße konnte durch ein verbessertes Power Management reduziert werden, welches eine signifikante Verringerung der Verlustleistung erwirkt. Damit bleibt die Wärmeentwicklung im Schaltschrank auch im üblichen Rahmen, so dass bei gleichbleibenden Umweltbedingungen die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit nicht negativ beeinträchtigt wird. Die neuen Module können ohne Änderung der Konfiguration die alten Module ersetzen.
Mehr Funktionalität Als funktionale Verbesserung bieten die neuen Module ein Diagnose LED pro Ein-/Ausgang. Somit lässt sich der Status der jeweiligen Ein- und Ausgänge direkt zu Diagnosezwecken ablesen. Die HART Kommunikation wurde überarbeitet und robuster gestaltet.
Einer für Alles Zusätzlich zu den neuen Modulen wird ein äußerst flexibles Modul angeboten, welches sowohl analoge als auch digitale Ein-/Ausgänge zur Verfügung stellt. Damit kann man mit diesem Modul 2-Draht Transmitter, Low-Power Solenoids, Proportionalventile sowie mechanische Kontakte ansprechen. Es kann während der Inbetriebnahme entsprechend der Applikation konfiguriert werden. Die Konfiguration wird durch eine weiße LED angezeigt. Des Weiteren zeigt eine Diagnose LED den Status eines jeden Ein-/Ausganges an.
Bild: Universelles Modul für vier analoge oder digitale Ein- und Ausgänge.
Teilen Sie die Meldung „Platzsparende Remote I/O“ mit Ihren Kontakten:
Egal ob ein Box-PC für die Automatisierung, Messtechnik, Robotik, Bildverarbeitung oder Transport und Logistik benötigt wird, die erforderlichen Eigenschaften lassen sich auf wenige Punkte zusammenfassen:…
TeamViewer, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für Remote Connectivity und Digitalisierung von Arbeitsprozessen, hat eine neue strategische Partnerschaft mit Siemens Digital Industries Software bekannt…
Digitalisierung hilft, CO2 einzusparen – so die allgemeine Meinung vieler Experten. Doch ganz so einfach ist es nicht, denn die Entwicklung und Nutzung von Software…
Baumüller hat innerhalb der standardisierten OPC UA-Schnittstelle die Bereiche Data Access, Security und Methoden umgesetzt und stellt mit dem Softwaretool ProDataX für seine Steuerungen einen…
Maschinen per WLAN zu vernetzen, birgt hohe Cyber-Security-Risiken. Der Mobilfunkstandard 5G verspricht hingegen Flexibilität und ein hohes Maß an Sicherheit bei hohem Datendurchsatz. Welche Rollen…
Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein. Hier mehr dazu, wie das Fraunhofer IAO in seiner Forschungsarbeit das…