Schwachstellen aufspüren und beseitigen, auf diese Formel lässt sich PIPE bringen. PIPE steht für Prozess-Indikatoren für Product Engineering und ist ein Projekt an dem unter anderem Contact Software, Dassault Systèmes, IBM und Transcat PLM gearbeitet haben. Zudem wirkt der VDMA und der Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik der Universität Magdeburg mit. Die Partner haben ein Kennzahlensystem erarbeitet, das für Qualität im Engineering sorgen soll.
Am 24. September wird es am Firmensitz von IBM in Ehningen vorgestellt. Als Praxisvertreter spricht Thomas Vögtle, Leiter Konstruktionsorganisation der Maschinenfabrik Berthold Hermle, er berichtet über seine ersten Erfahrungen und was ihm die neue Methode gebracht hat. Für Vögtle sind nicht alle PIPE-Indikatoren gleich wichtig. Vielmehr sei es gut, sich auf 5 bis 10 relevante Kennzahlen zu konzentrieren. Besonders interessant sei zudem, dass sich die Kennzahlen unterschiedlich interpretieren lassen. Neben Dr. Michael Schabacker von der Universität Magdeburg präsentieren auch die anderen Projektpartner ihre Ergebnisse.
Ins PLM-System integrieren
Die PIPE-Indikatoren betrachten einzelne PLM-Disziplinen wie das Änderungs- oder das Anforderungsmanagement. Contact Software hat ausgewählte Messinstrument in seine PLM-Plattform eingearbeitet und weitere Key-Performance-Indikatoren (KPI) ergänzt. Dieses Kennzahlensystem hilft, Produkte und Projekte zu verbessern. „Wir arbeiten an Forschungsprojekten mit, wenn die dem Anwender nutzen. Ergebnisse fließen in unsere Software ein“, sagt Dr. Roland Drewinski, Mitglied der Geschäftsleitung bei Contact Software.
Teilen Sie die Meldung „PIPE: Die gläserne Produkt-Entwicklung“ mit Ihren Kontakten:
Für die Planung, Auslegung und Abstimmung komplexer Anlagen in Industrie und Logistik gibt es nun eine durchgehende Digitalisierungslösung. Das Computer Aided Planning & Engineering (CAP&E)…
Im Engineering Tool Lasal SafetyDesigner von Sigmatek stehen zwei neue Funktionsblöcke bereit, die eine maßgeschneiderte Arbeitsraumüberwachung für alle seriellen Roboter-Kinematiken ermöglichen: „Denavit-Hartenberg (DH)-Transformation“ und „Collision…
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat jetzt erstmals Referenzdaten zu additiv gefertigten Werkstoffen aus Titan, Nickel und einem nichtrostenden Stahl veröffentlicht. Mit ihnen…
Helukabel bringt mit der Heluchain Multispeed 522-TPE UL/CSA eine neue Version seiner bewährten Schleppkettenleitungen auf den Markt. Die komplett überarbeitete Leitung bietet Anwendern eine ganze…
Wer ein besonders effizientes und wirtschaftliches Winkelgetriebe sucht, ist mit Kronenradgetrieben oft gut beraten. Durch ihre hohen Wirkungsgrade erleben sie heute ein Comeback und setzen…
Cimatron, Anbieter von CAD/CAM-Software für den Werkzeug- und Formenbau, hat seine Version 2024 mit verbesserten Funktionalitäten in allen Bereichen des Produkts ausgestattet. Gleichzeitig konnten neue…