Phoenix Contact mit DC-Ladestecksystem jetzt auch für Elektro-Nutzfahrzeuge
Phoenix Contact bietet Hochleistungs-Steckverbinder zum DC-Laden von großen Batterie-Einheiten an. Das DC-Wechselbatteriekonzept für Power-Anwendungen wurde speziell für Elektro-Nutzfahrzeuge entwickelt und findet seinen Einsatz im städtischen und kommunalen Betrieb, bei Transportfahrzeugen im Logistikbereich sowie bei Fahrzeugen in der Personenbeförderung.
Das Stecksystem ist aufgrund seiner Dimension und Materialbeschaffenheit für Stromstärken bis 400 A, Spannungen bis 750 V und 10.000 Steck- und Ziehzyklen ausgelegt. Über ein integriertes Datenmodul kann neben einem gezielten Lademanagement auch die Temperatur überwacht werden, um mögliche Überhitzungen zu vermeiden. Durch federgedämpfte Führungsbolzen wird ein Toleranzausgleich beim Steckprozess und eine Vibrationsdämpfung während der Fahrt sowie eine zuverlässige Konnektivität und lange Lebensdauer sichergestellt. Phoenix Contact rundet mit diesem Schritt das Produktportfolio für E-Mobility weiter ab.
Bild: Phoenix Contact
Teilen Sie die Meldung „Phoenix Contact mit DC-Ladestecksystem jetzt auch für Elektro-Nutzfahrzeuge“ mit Ihren Kontakten:
Siemens kooperiert mit dem Kommunikationsspezialisten Hilscher. Das ermöglicht die Nutzung eines breiten Spektrums an Kommunikationsprotokollen in den Simatic IPCs.
Die weltweite Umstellung auf Elektroautos wird von Zulieferern wie Robert Bosch vorangetrieben. Ein Bosch-Team optimiert dreiphasige Wechselrichter und ihre Zwischenkreiskondensatoren mit einem simulationsgestützten Designprozess, der…
Den Digital Thread Wirklichkeit werden zu lassen, erfordert mehr als einen Knopfdruck. Hier eine Übersicht, was in Entwicklung, Produktion und Fertigung zu beachten ist.