PartscapeNavigator: Ohne Lizenzkosten Teilevielfalt sofort reduzieren
Schnelle Resultate, sofortigen Einsatz und unmittelbare Projekterfolge für das Teilevielfalt- und Komplexitätsmanagement verspricht der PartscapeNavigator. Mit dieser Software für Teile-Landkarten lassen sich Herstellkosten reduzieren, Margen steigern und Entwicklungs-, Beschaffungs-, Fertigungs- und Servicezeiten verkürzen.
Der Einsatz in der Praxis bestätigt, dass sich Projektkosten und Projektlaufzeiten auf weniger als 1/5 im Vergleich zu Klassifikationsprojekten reduzieren. Gleichzeitig steigt der Nutzen, da Teile-Landkarten sofort den gesamten Teilebestand umfassen. Teile-Landkarten basieren auf zwei Paradigmen: Weg von eindimensionalen Listen herkömmlicher Suchsysteme hin zu mehrdimensionalen Suchergebnissen auf einer Landkarte. Weg von mühsamer, exakter Datenerfassung (Klassifikation) hin zur unveränderten Weiternutzung Ihrer ERP-, PDM- und CAD-Daten. So gewinnt man schnell den Überblick über die eigene Teilewelt, findet mühelos verborgene Teile und Baugruppen und spürt Dubletten und Gruppen ähnlicher Teile vollautomatisch auf.
Das Prinzip ist ganz einfach und gleichzeitig revolutionär: Ähnliche Teile werden in der Ebene nahe beieinander angeordnet. In der Dritten Dimension „stapeln“ sich gleiche oder stark ähnliche Teile zu Bergen. So ergibt sich die „Topologie“ auf der Teile-Landkarte für Ihre Teilewelt. Ein wesentlicher Unterschied zu echten Landkarten: Die Teile-Landkarten sind dynamisch und werden auf Knopfdruck in Sekundenbruchteilen für die aktuelle Suchsituation berechnet.Der PartscapeNavigator ist lizenzkostenfrei erhältlich.
Bild: Prinzip der Teile-Landkarte.
Bild oben: Teilelandkarte zur Auswahl von Platten: Teileliste (gefiltert nach Benennung „Motorplatte 60×60“ mit zugehörender Detailkarte der unmittelbaren Umgebung. Nun werden auch ähnliche “Distanzplatten” und “Abdeckbleche” gefunden.
Bilder: CADBAS GmbH
Teilen Sie die Meldung „PartscapeNavigator: Ohne Lizenzkosten Teilevielfalt sofort reduzieren“ mit Ihren Kontakten:
Das CAM nimmt mit seinen Automatisierungs- und Simulations-Möglichkeiten heute in der digitalen Prozesskette eine zentrale Rolle ein. Wie kommt es dazu und was ist möglich?
Seit der Corona-Pandemie erlebt die Welt einen regelrechten Fahrrad-Boom. Besonders Räder mit Antrieb haben Auftrieb. Gerade E-Bikes unterliegen jedoch einer komplexen Bauweise und es bedarf…
Wir erleben derzeit eine spannende Zeit, in der sich die Innovation in allen wichtigen Industriezweigen beschleunigt – von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrt…
In unserer komplexen Welt werden auch Produkte und Produktion zunehmend komplex. Welche Rollen spielen Simulation und Modellierung im Zuge von Industrie 4.0?
Gebauer & Griller (GG Group) und Cenit starten ihre Zusammenarbeit zur Etablierung einer weltweiten, digitalen Prozess-Plattform für die Produktentwicklung. Cenits Software-Lösung integriert die Plattform-Komponenten auf…