Optische Abstandssensoren: So verbessert Baumer die Inline-Messung auf strukturierten Oberflächen
Quelle: Baumer
Laser-Abstandssensoren für die Inline-Messungen gibt es schon lange. Doch ein Problem stellen häufig strukturierte Oberflächen dar. Wie Baumer dieses Manko bei seinem Distanzsensor OM70 lösen möchte.
Präzise, berührungslose Inline-Messungen ohne Unterbrechung des Produktionsprozesses mittels optischer Abstandssensoren sind ein wichtiger Bestandteil der effizienten Produktion qualitativ hochwertiger Produkte. Bei anspruchsvollen Oberflächen wie etwa verzinktem oder gebürstetem Metall sorgen die OM70 Laser-Distanzsensoren von Baumer mit linienförmigem Strahl für die benötigte Zuverlässigkeit. Wie das funktioniert…
Optische Abstandssensoren: Mehr Zuverlässigkeit dank
linienförmiger Strahlform
Messungen mit einem punktförmigen Laserstrahl liefern, bedingt durch Strukturunterschiede auf der Oberfläche, Farbkanten oder Interferenzen, sehr instabile und somit unzuverlässige Messergebnisse. Die OM70 Laser-Distanzsensoren verfügen über eine, besonders im Fokus des Messbereiches, sehr schmale Linie, die es erlaubt, den vollen Informationsgehalt der Empfangszeile des Sensors zu nutzen. Das hilft, die Auswirkungen kleiner Unebenheiten wie Bearbeitungsspuren, kleine Kratzer und Vertiefungen zu minimieren.
Abstandssensoren für reproduzierbare Inline-Messungen
Einsatzbereiche für die Abstandssensoren OM70 mit Linienstrahlform sind beispielsweise Höhenmessung auf gebürstete Metallplatten (Doppelblechkontrolle) oder die Messung auf Holzoberflächen. Mit sechs verschiedenen Messbereichen von 30 bis 1500 mm sind die OM70 für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Für «Qualität auf ganzer Linie» können mit dem Einsatz des OM70 High Performance Distanzsensors mit Linienstrahlform, durch präzise und reproduzierbare Inline-Messungen inhomogener Oberflächen, Ausschüsse vermieden und Kosten reduziert werden.
Siemens kooperiert mit dem Kommunikationsspezialisten Hilscher. Das ermöglicht die Nutzung eines breiten Spektrums an Kommunikationsprotokollen in den Simatic IPCs.
Die weltweite Umstellung auf Elektroautos wird von Zulieferern wie Robert Bosch vorangetrieben. Ein Bosch-Team optimiert dreiphasige Wechselrichter und ihre Zwischenkreiskondensatoren mit einem simulationsgestützten Designprozess, der…
Den Digital Thread Wirklichkeit werden zu lassen, erfordert mehr als einen Knopfdruck. Hier eine Übersicht, was in Entwicklung, Produktion und Fertigung zu beachten ist.