Neues Servoantriebssystem für die Batterie- und Elektronikindustrie
Quelle: Siemens
Mit dem Sinamics S200 bringt Siemens ein neues Servoantriebssystem auf den Markt, das für eine Vielzahl an Standardanwendungen in Batterie-, Elektronik- und anderen Industrien ausgelegt ist. Es besteht aus einem präzisen Servoantrieb, leistungsstarken Servomotoren und einfach zu bedienenden Kabeln und bietet eine hohe dynamische Leistung.
Von dem neuen Servoantriebssystem profitieren vor allem Anwendungen, die eine hohe Präzision bei Drehzahl und Drehmoment erfordern. Dazu gehören beispielsweise Auf- und Abwickelmaschinen in der Batterieherstellung und Zellfertigung. Sinamics S200 von Siemens bietet dafür optimierte Drehzahlwelligkeit, Kompensation des Rastmoments und 17/21 Bit ST- und 21 Bit MT-Geber. Dazu kommt eine taktsynchrone Kommunikation für optimierte Leistung über Profinet IRT mit einer schnellsten Taktrate von 250us.
Das Sinamics S200 Servoantriebssystem ist zudem ein sehr flexibles System und je nach Anwendungsfall skalierbar. Es deckt einen Leistungsbereich von 0,1 bis 1 kW (200 V) und 0,2 bis 7 kW (400 V) ab und kann mit einem Motor mit niedriger, mittlerer oder hoher Trägheit kombiniert werden. Je nach Applikation kommt ein Standard- oder hochdynamisches Kabel zum Einsatz. Aufgrund seiner kompakten Bauweise spart das Sinamics S200 Servoantriebssystem zudem auch bis zu 30 Prozent Platz im Schaltschrank und ermöglicht eine optimale Geräteanordnung.
In Kombination mit einem Simatic Controller wie Simatic S7-1500 erhalten Anwender ein leistungsfähiges, zukunftssicheres und robustes Motion Control System. Durch TIA Portal-Integration, integriertem Webserver (LAN/WLAN) und OneButton-Tuning ist es zudem einfach zu bedienen.
Die industrielle Automatisierung ist mit einem jährlichen Umsatzvolumen von mehr als 50 Milliarden Euro einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Aber auch diese Branche steht…
Effiziente, schnelle und intelligente Transportwege sind der Schlüssel zu einer automatisierten Intralogistik. Hier kommen Autonomous Mobile Robots (AMRs) ins Spiel. Sie sorgen für einen reibungslosen…
Schwingende Maschinen wie Rüttelplatten, Sortieranlagen und Siebmaschinen können aufgrund hoher Beschleunigungskräfte und rauer Witterungsbedingungen bisher nicht kontinuierlich im laufenden Prozess überwacht werden. Um die vorausschauende…
Im Engineering Tool Lasal SafetyDesigner von Sigmatek stehen zwei neue Funktionsblöcke bereit, die eine maßgeschneiderte Arbeitsraumüberwachung für alle seriellen Roboter-Kinematiken ermöglichen: „Denavit-Hartenberg (DH)-Transformation“ und „Collision…
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat jetzt erstmals Referenzdaten zu additiv gefertigten Werkstoffen aus Titan, Nickel und einem nichtrostenden Stahl veröffentlicht. Mit ihnen…
Helukabel bringt mit der Heluchain Multispeed 522-TPE UL/CSA eine neue Version seiner bewährten Schleppkettenleitungen auf den Markt. Die komplett überarbeitete Leitung bietet Anwendern eine ganze…