Neues Servoantriebssystem für die Batterie- und Elektronikindustrie
Quelle: Siemens
Mit dem Sinamics S200 bringt Siemens ein neues Servoantriebssystem auf den Markt, das für eine Vielzahl an Standardanwendungen in Batterie-, Elektronik- und anderen Industrien ausgelegt ist. Es besteht aus einem präzisen Servoantrieb, leistungsstarken Servomotoren und einfach zu bedienenden Kabeln und bietet eine hohe dynamische Leistung.
Von dem neuen Servoantriebssystem profitieren vor allem Anwendungen, die eine hohe Präzision bei Drehzahl und Drehmoment erfordern. Dazu gehören beispielsweise Auf- und Abwickelmaschinen in der Batterieherstellung und Zellfertigung. Sinamics S200 von Siemens bietet dafür optimierte Drehzahlwelligkeit, Kompensation des Rastmoments und 17/21 Bit ST- und 21 Bit MT-Geber. Dazu kommt eine taktsynchrone Kommunikation für optimierte Leistung über Profinet IRT mit einer schnellsten Taktrate von 250us.
Das Sinamics S200 Servoantriebssystem ist zudem ein sehr flexibles System und je nach Anwendungsfall skalierbar. Es deckt einen Leistungsbereich von 0,1 bis 1 kW (200 V) und 0,2 bis 7 kW (400 V) ab und kann mit einem Motor mit niedriger, mittlerer oder hoher Trägheit kombiniert werden. Je nach Applikation kommt ein Standard- oder hochdynamisches Kabel zum Einsatz. Aufgrund seiner kompakten Bauweise spart das Sinamics S200 Servoantriebssystem zudem auch bis zu 30 Prozent Platz im Schaltschrank und ermöglicht eine optimale Geräteanordnung.
In Kombination mit einem Simatic Controller wie Simatic S7-1500 erhalten Anwender ein leistungsfähiges, zukunftssicheres und robustes Motion Control System. Durch TIA Portal-Integration, integriertem Webserver (LAN/WLAN) und OneButton-Tuning ist es zudem einfach zu bedienen.
Der B2B-Marktplatz Visionpier von IDS Imaging Development Systems stellt seinen neuen Lösungskonfigurator vor. Dieser soll die Suche nach passgenauen Bildverarbeitungslösungen für Anwendende aus der Industrie…
Nachhaltigkeit: Die autarken Achsen CytroForce und CytroMotion verringern CO2-Emissionen, Materialeinsatz und Gesamtkosten von Linearbewegungen. Dafür gab es nun den German Innovation Award 2023.
GWJ Technology erweitert seine webbasierte Berechnungssoftware eAssistant um weitere Funktionalitäten für Verzahnungen, beispielsweise „Stirnradpaar“ und „Planetenstufe“.
In der Elektromobilität ist ein leistungsfähiger Akku ein wichtiger Schlüsselfaktor. Das indische Unternehmen Exicom entwickelt und implementiert Energielösungen, einschließlich der neuesten Lithium-Ionen-Akkutechnologien. Mit Hilfe der…
Am 23. Februar 2022 bekam die Welt anlässlich der Vorsaisontests in Barcelona einen Vorgeschmack auf die neuen Formel-1-Autos. Es folgten Testtage in Bahrain Anfang März…