31.07.2005 – Kategorie: Hardware & IT, Technik

Neue Version ITI-SIM 3.7: Simulation moderner Antriebe

Die aktuelle Version ITI-SIM 3.7 des CAE-Software Anbieters ITI Dresden kann ab sofort eingesetzt werden. Update-Schwerpunkte sind die Markteinführung der neuen Bibliothek Planetengetriebe und die Erweiterungen im Modellcode-Export. Sie gestatten die Simulation beliebiger Planetengetriebestrukturen unter Berücksichtigung veränderlicher Steifigkeiten im Zahneingriff. Ein besonderes Novum bilden laut ITI die neuen Modellbausteine der Planetengetriebe. Moderne Kfz-Antriebsstränge (zum Beispiel mit Umlaufrädergetrieben) sind dadurch in ihrer Gesamtheit simulierbar.

Die Kompilierte Simulationsrechnung bereichert den ITI-SIM Anwender um eine weitere Berechnungsvariante. Durch diese neue Funktion ist eine automatisierte und beschleunigte Simulationsrechnung innerhalb der ITI-SIM Umgebung realisierbar.

Ergänzungen gibt es auch in der Bibliothek Mechanik, dem SIM-Tools Runtime und der Bibliothek Linearelastische Strukturen inklusive ANSYS-Schnittstelle. ITI-SIM 3.7 unterstützt ab sofort eine HiL-Lösung auf Basis des Carts RT-Systems.

Neben den funktionalen Erweiterungen und Verbesserungen wird mit Lieferung der neuen ITI-SIM Version 3.7 eine transparente Lizenzverwaltung eingeführt. Damit soll mehr Anwenderfreundlichkeit erreicht werden. Lizenzupdates und Modulauswahl erfolgen per E-Mail. (to)

Mehr unter www.iti.de/simulation/sim_new3.7_d.htm


Teilen Sie die Meldung „Neue Version ITI-SIM 3.7: Simulation moderner Antriebe“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Antriebstechnik, Simulation

Scroll to Top